WILLKOMMEN! Neue Besen – Alte Hasen

Maria Morgenstern, Vage, Fotografie, 2023

Zur siebten Auflage des sympathischen Begegnungsformats im Künstlerbund Dresden haben sich acht Künstler:innen im Tandem zusammengefunden.

Neu-Mitglied Regine Bartholdt präsentiert zwei Werke der Serie „Lichtgrafik“, die, ausgehend von einer künstlerischen Idee, dann innerhalb eines fotografischen Prozesses entstehen. Die Inszenierung der Formen mit den Farben des Lichts, deren Schichtungen und Überlagerungen stehen dabei im Fokus.  Mit Angela Knöckel-Reihnöl verbindet sie die konkret-konstruktive Kunst. Letztere hat sich als Tandem-Partnerin sogar direkt auf eine der Lichtgrafiken bezogen und eigens für das WILLKOMMEN eine neue Arbeit geschaffen. Ähnlich wie Barthold untersucht sie in ihrer Malerei das Prinzip von Durchdringung, Überschneidung und Abgrenzung –  hier übrigens anhand eines urbanen Grundrisses in Dresden.

Die figürliche Darstellung von Mensch und Tier ist  Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit des Holzbildhauers Carsten Bürger. Sein Anliegen ist es, der Wesenhaftigkeit des Seins nachzuspüren und dafür eine glaubhafte Darstellung von Körperlichkeit zu finden.  Mit Oskar Staudinger wählt er sich ein Bestandsmitglied, der u.a. auch in seinem Nebenjob in der Pathologie dem Wesen vom Sein gründlich auf der Spur ist und der seine figurativen Arbeit darüberhinaus auch als Einladung versteht, über die wesentlichen Dinge nachzudenken sowie eigene Interpretationen zu finden.

Die Malerin Vera Lang, deren Lieblingsmetapher fließendes Wasser ist, hat es bei der Suche nach einem Bestandsmitglied in unserer Mitgliederliste bis zum Buchstaben K gemacht. Hier wurde sie fündig. In Lucia Maria Kaiser trifft sie neben der Energie Licht, die Lucia schon im Vornamen trägt, auch eine Person,  die sie gleich beim ersten Besuch sympathisch findet. In einem gemeinsam gewählten Format treten die beiden jetzt auch in der Ausstellung sichtbar miteinander in Dialog.

Maria K. Morgenstern interessiert in ihren Arbeiten das Spiel mit den Prozessen von Verbergen und Enthüllen. Sowohl in ihren seriell angelegten Tuschearbeiten, als auch in ihren Fotografien finden sich immer wieder Aspekte, die sie in darauffolgenden Arbeiten erneut aufgreift und entweder beantwortet oder negiert. In dieser Ausstellung zeigt sie ihr künstlerisches Schaffen an der Serie „Vage“ (Haufen). Fee Vogler, die sie zufällig kennenlernte, zeigt in Anlehnung an den Titel der Ausstellung, neue und alte Arbeiten. Es sind Zeichnungen, Fotogramme und Collagen, die sie ebenfalls in Fotos festhielt und eigens für die Ausstellung auf Alu-Dibond bannte.

Im Tandem präsentieren sich vom 07.09. – 05.10.2023:

Regine Bartholdt mit Angela Knöckel-Reinöhl
Carsten Bürger mit Oskar Staudinger
Vera Lang mit Lucia Maria Kaiser
Maria K. Morgenstern mit Fee Vogler

WILLKOMMEN: 19 Uhr, Karen Koschnick und Thomas Hellinger

www.licht-grafik.de
www.knoerei.com

www.carstenbuerger.com
www.oskarstaudinger.com

www.vera-lang.de
www.lucia-maria-kaiser.de

www.mariakatharinamorgenstern.de

 

Titelbild: Maria Morgenstern, “Vage”, Fotografie, 100 x 70 cm, 2023

Willkommen! Neue Besen – Alte Hasen

Bis zum 22. Juni und auch zur Langen Nacht der Galerien und Museen im Barockviertel: Die sechste Auflage unseres Willkommensformats bringt acht Künstler:innen im Tandem (Neumitglied mit Bestandsmitglied) zusammen, die das Alphabet der Begegnungen hier im KBD neu buchstabieren. 

Tom Böhm und den von ihm gewählten Tandem-Partner Michael Melerski, verbindet neben Freundschaft und einem gemeinsamen Bühnenbild-Studium an der HfBK Dresden, auch einiges in der Art und Weise, sich ihrem Gegenstand, in diesem Fall der Natur, poetisch zu nähern.

Noemi Durighello, Absolventin der Akademie der Bildenden Künste in Venedig und Gewinnerin des Sächsischen Landesstipendiums 2022, hat sich mit Ulrike Mundt eine Tandem-Partnerin zur Seite gestellt, in deren Arbeiten sie in Symbolen und in der Verwendung von Farbe Übereinstimmungen mit ihrer eigenen Recherche findet.

Mit immer weniger Farbe und immer weniger Bildelementen lädt die Malerin Sabine Schober zu immer mehr Konzentration und Achtsamkeit. Ulrich F. Stanke entstaubt in seiner aus der Musik auf die Kunst übertragenen Sampling Art die Idee vom Original. Nicht ohne mit ein wenig Patina zu würzen.

Neu-Mitglied Heinz Schmöller hat sich nicht erst fürs Willkommen mit Lucas Oertel zusammengetan. In ihrem Gemeinschaftsprojekt “Praxis für alternative Handlungen“ experimentieren die beiden schon längere Zeit u.a. mit Bärenfell, mit Kameraschwenks – und sicherlich mit viel Vergnügen beim Tun.

Vergnügt euch mit – seid herzlich eingeladen!

Im Tandem  präsentieren sich vom 25.05. – 22.06.23 die Neuen:

Tom Böhm mit Michael Melerski

Noemi Durighello mit Ulrike Mundt

Heinz Schmöller mit Lucas Oertel

Sabine Schober mit Ulrich F. Stanke

Zum WILLKOMMEN am 25.05., ab 18 Uhr, begrüßten Janina Kracht und Jens Küster.

Am 15.6.2023 ist die Lange Nacht der Galerien und Museen im Barockviertel. Wir öffnen ab 18 Uhr die Türen und kleiner Spoiler: Im Schaufenster steigen Coktail Napkin aus dem Nebel. Eine performative Vorschau auf einen neuen Off-Space. Um 20.30 Uhr. Seid gespannt!

Titelbild: Noemi Durighello  aus ihrer Serie “Alphabet”, Öl auf Papier, 2021 – 2023 

Neues aus unseren Ateliers 2023

Frische Werke von 51 Mitgliedern des Künstlerbund Dresden e.V. vereinigen sich in Themen- und Genrevielfalt zu einem Kaleidoskop des gegenwärtigen Kunstschaffens in Dresden.  

Es ist wieder so weit. Die Türen der Villa Eschebach sind allen Kunstinteressierten weit geöffnet. Die diesjährige Auflage der dort im Zwei-Jahres-Takt statt findenden Mitgliederausstellung ist die vierte  in Kooperation mit der Volksbank Dresden-Bautzen eG und von der AG Ausstellung kuratierte Schau.

Eine erste Überblicksaustellung fand bereits 2015, im Rahmen des 25jährigen Jubliäums des Künstlerbund Dresden e.V. statt. Das Echo der kunstsinniger Dresdner und der beteiligten Künstler:innen war so groß, dass innerhalb der Ausstellungsreihe “Kunst in der Villa Eschebach” eine wiederkehrende Reihe etabliert wurde. So waren auch 2017 und 2019 aktuelle Positionen Dresdner Kunst dort im Überblick zu sehen. Nur 2021 musste die Reihe pandemiebedingt aufgeschoben werden.

Für neun Wochen laden jetzt aktuelle Arbeiten von 51 Künslter:innen zum Schauen und Innehalten und zu mancher Entdeckung.

Neuer Titel, neues Signet

Der leicht abgewandelte Titel, statt “Neues aus Dresdner Ateliers” heißt es jetzt “Neues aus unseren Ateliers”,  trägt der Tatsache Rechnung, dass unsere Mitglieder auch außerhalb des Dresdner Stadtgebiets arbeiten und leben.

Ganz frisch ist jetzt auch ein Signet, das dann dauerhaft als Titelbild und Wiedererkennung für dieses Format fungiert. Statt viele einzelne gekachelte Fotos von Werken der beteiligten Künstlerinnen und Künstler als Titelbild zu zeigen vermittelt das Signet das kaleidoskophafte der Veranstaltung. In den Farben und Formen greift es auch die Banderole unseres Imageflyers auf.

Alle Infos zusammengefasst

Last but not least wollen wir hier alle wichtigen Informationen noch einmal auf einen Blick vermitteln:

Ausstellungstitel:

Neues aus unseren Ateliers
Aktuelle Positionen
von 51 Mitgliedern des
Künstlerbund Dresden e.V.

Midissage* ist am 9. Mai, 19 Uhr:

Begrüßung: Thomas Müller (Vorstandssprecher Volksbank Dresden-Bautzen eG) und Christian Rätsch (Vorsitzender und Sprecher Künstlerbund Dresden e.V.)
Musik: Klarinetten-Ensemble des Heinrich-Schütz-Konservatoriums (Fynn Aehlig, Hannah Goetz, Paul Naue, Mia Szabó)
Laudatio: Katharina Arlt

Die ausstellenden Künstler:innen:

Leonore Adler | Kassandra von Aschenbach | Matthias Bausch | Peggy Berger | Beate Bilkenroth | Annette v. Bodecker-Büttner | Tom Böhm | Carsten Bürger | Gerhard Deke | Anke Ewers | Konstanze Feindt Eißner | Katrin Feist | Heinz Ferbert | Thorsten Fleischer |  Kerstin Franke-Gneuß | Karen Gäbler | Sebastian Glockmann | Catrin Große | Susanne Hampe | Heino Hellwig | Uwe Hempel | Roland Hensel | Karin Heyne | Anna Kasten | Lucia Maria Kaiser | Anke Kiermeier | Michael Lange | Ines Lehmann | Matthias Lehmann | Katharina Lewonig | Steffen Lipski | Jörg Mai | Michaela Möller | Jana Morgenstern | Maja Nagel | Katharina Probst | Thomas Reichstein | Elisabeth Richter | Viola Schöpe | Petra Schulze | Constanze Schüttoff | Karola Smy | Olaf Stoy | Hartmut Trache | Gudrun Trendafilov | Biliana Vardjieva-Winkler | Heike Wadewitz | Christine Wahl | Rolf Walter |  Uwe Winkler | Peter Zimolong

Wo: Villa Eschebach, Volksbank Dresden-Bautzen eG, Georgenstr. 6, 01097 Dresden

Wann:  11. April 2023 – 9. Juni 2023

Öffnungszeiten:  s. Geschäftszeiten Villa Eschebach

*Wegen der Osterfeiertage wurde auf eine Vernissage verzichtet.

Willkommen! Neue Besen – Alte Hasen

Heute ist es soweit🧚‍♂️🧚‍♂️🧚‍♂️: Die fünfte Auflage unseres Willkommensformats bringt sechs Künstler:innen im Tandem (Neumitglied mit Bestandsmitglied) zusammen, deren Arbeiten Raum- und Zeitbezug genauso wie ein Verständnis von gemeinschaftlichem Arbeiten im Kollektiv eint. 

Mit zwei experimentellen Dokumentarfilmen gibt Lisa Maria Baier ihren Einstand im Künstlerbund. Ihrer Tandem-Partnerin Marion Kahnemann gleich, geht sie dabei weit über pure Ästhetik hinaus und verknüpft Themen wie das Judentum und die Verarbeitung des Holocaust mit der Gegenwart von Fremdenhass und dem Krieg in der Ukraine.

Katrin Kamrau, die nicht nur neu im KBD ist, sondern auch erst seit Kurzem in Dresden lebt, erkennt in Ina Weise eine Gleichgesinnte. Neben der Auseinandersetzung mit Räumen verbindet die beiden auch das Feld des Publizierens als künstlerische Praxis. Beide zeigen eine Auswahl von Publikationen ihrer künstlerischen Arbeit.

Suntje Sagerer spezialisiert sich in ihrem künstlerischen Schaffen auf die Präsentation im Kleinformat. Sie ist die Gründerin der Minimal Art Gallery (MAG), die sie seit 2014 stetig weiterentwickelt. Mit Heidi Morgenstern stellt sich sich eine Partnerin an die Seite, mit der sie neben der gemeinsamen Studienzeit, auch dringende Fragen nach Beschränkungen in Raum und Zeit verbinden.

Im Tandem  präsentieren sich vom 26.01. – 23.02.23 :

Lisa Maria Baier & Marion Kahnemann
Katrin Kamrau & Ina Weise
Suntje Sagerer & Heidi Morgenstern

Seid herzlich eingeladen!

Zur Eröffnung, am 26.01.23, 18 Uhr,  begrüßen

Christian Rätsch & Moritz Jason Wippermann.

Titelbild: Still aus dem Video von Lisa Maria Baier, “Person sees Tarkovsky’s Stalker”, 2022

Mehr zu lesen über ein Gemeinschaftsprojekt von Suntje Sagerer und Lisa Maria Baier, gibt es hier.

Willkommen! Neue Besen – Alte Hasen

Noch bis zum 24.11. präsentieren sich im inzwischen bewährten Gespann mit einem/einer jeweils selbst gewählten Tandem-Partner:in drei Neu-Mitglieder des Künstlerbund Dresden e.V. in der vierten Auflage des neu konzipierten Formats.

Jahna Dahms, die als Konzeptkünstlerin u.a. nach einer universellen Formensprache sucht, hat sich mit Ulrike Mundt eine Bestandskünstlerin ins Gespann genommen, die in Skulptur und Objekt an der Grenze zwischen Kunst und Design arbeitet.

Folker Fuchs hat sich malerisch und grafisch ausschließlich der Abstraktion verschrieben, während sich die von ihm gewählte Tandem-Partnerin Karen Koschnik sowohl in der Fläche als auch im Objekt immer im Bereich des Figurativen bewegt.

Ana Pireva, deren Papierarbeiten zuweilen auch in die dritte Dimension wachsen und zu raumfüllenden Installationen werden können, findet in Doris Titze ein Bestandsmitglied, zu deren zeichnerischer Haltung sie sich hingezogen fühlt.

Wir freuen uns also über Arbeiten der Tandem-Paare:

Jahna Dahms mit Ulrike Mundt
Folker Fuchs mit Karen Koschnik
Ana Pireva mit Doris Titze

Schaut vorbei!

Eröffnung: 27.10.2022 | 18 Uhr; Begrüßung: Marion Kahnemann und Janina Kracht

Ausstellungsdauer:  27.10. – 24.11.2022

Öffnungszeiten: Di und Do, 9.30 – 17 Uhr

 

Headerbild: Folker Fuchs, Ohne Titel, Gouache auf Papier, 2022

Call for participation: Intercultural Days

32nd Intercultural Days in Dresden from September 18 to October 9, 2022

Dear members,

the Intercultural Days in Dresden are an established format in which people from a wide variety of cultures come together to celebrate diversity.
The Künstlerbund Dresden participated in 2021 with a solo exhibition “Das Warten auf Leben” by the artist Moussa Mbarek, who fled from Libya, and would like to participate in the Intercultural Days again this year with a program item at the office.

This year’s motto of the Intercultural Days is “Dresden. Gemeinsam. Gestalten.” and is divided into different focal points. On the topic of „Giving migration stories a voice“, the KBD would like to explicitly invite members with just these stories to participate in a joint exhibition from September 15 to October 11 at the office.

So if you want to tell your story on the topic of “migration” with a picture, video or even a performance, we ask you to register by June 12 so that we can plan all further details in time.

An integral part of the Intercultural Days is also the Intercultural Street Festival, which will take place on September 24, not far from the office on Jorge-Gomondai-Platz (at Albertplatz).
Following the street festival, we would like to offer the opportunity to get together at the office to exchange ideas about artistic creation in a wide variety of cultural contexts.

We are open to this and welcome suggestions on how we can organize this afternoon together!

Please contact us at: martina.remlinger@kuenstlerbund-dresden.de or 0351/8015516

Aufruf für Mitglieder: Interkulturelle Tage

 Vom 18. September bis zum 9. September Oktober 2022 finden die 32. Interkulturelle Tage in Dresden statt.

Liebe Mitglieder,

die Interkulturellen Tage in Dresden sind ein etabliertes Format, in denen Menschen unterschiedlichster Kulturen zusammenkommen und gemeinsam Vielfalt feiern.

Der Künstlerbund Dresden beteiligte sich 2021 mit einer Soloausstellung “Das Warten auf Leben” des aus Libyen geflüchteten Künstlers Moussa Mbarek und möchte auch dieses Jahr gern wieder mit einem Programmpunkt in der Geschäftsstelle  teilnehmen.

Das diesjährige Motto der Interkulturellen Tage lautet Dresden. Gemeinsam. Gestalten. und teilt sich in verschiedene Schwerpunkte auf. Zum Thema Migrationsgeschichten eine Stimme geben möchte der KBD explizit Mitglieder mit eben diesen Geschichten einladen, an einer Gemeinschaftsausstellung vom 15. September bis 11. Oktober in der Geschäftsstelle teilzunehmen.

Wenn Sie also Ihre Geschichte zum Thema “Migration” mit einem Bild, Video oder auch einer Performance erzählen wollen, bitten wir bis zum 12. Juni um Anmeldung, damit wir rechtzeitig alle weiteren Details planen können.

Ein fester Bestandteil der Interkulturellen Tage ist auch das Interkulturelle Straßenfest, das am 24. September, nicht weit von der Geschäftsstelle auf dem Jorge-Gomondai-Platz (am Albertplatz) stattfinden wird.
Wir möchten im Anschluss an das Straßenfest die Möglichkeit bieten, in der Geschäftsstelle zusammenzukommen, um sich über das künstlerische Schaffen in unterschiedlichsten kulturellen Kontexten auszutauschen.

Hierfür sind wir offen und freuen uns über Vorschläge wie wir diesen Nachmittag gemeinsam gestalten können!

Bitte kontaktiert uns
per Mail:  martina.remlinger@kuenstlerbund-dresden.de
oder telefonisch: 0351/8015516