Open Call: Auktion in Tharandt

Die Buchhandlung Findus, ein sympathischer Ort in Tharandt, lobt über den örtlichen Lions Club einen kleinen Wettbewerb aus. Insgesamt 20 Werke von Künstler:innen werden dort von August bis Oktober ausgestellt und schließlich, während der Finissage, versteigert. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2025. 

Das vom  Lions Club Tharandt organisierten das Konzetti  wird mit einer professionellen Einführung in die Werke während der Vernissage eröffnet.
Außerdem geben auch ein gedrucktes Begleitheft mit den Arbeiten und Künstler:innendaten sowie eine Internetseite Einblick. Für beides werden professionelle Repros der Arbeiten gemacht. Krönender Abschluss ist dANN die Finissage mit anschließender Versteigerung der Werke.

Wer eine Arbeit beisteuern möchte, kann sich hier  ausführlicher informieren:

Was kann eingereicht werden?
Farbige Ölskizzen oder gar Malereien sein, aber auch Zeichnungen, Drucke, Skulpturen oder Plastiken sind möglich. Der Preis der Arbeit sollte bei 80-100 Euro liegen. Dieses Geld wird zu 100 Prozent ausgezahlt. Eine Jury wählt aus.

Bewerbungsfrist:  01. Februar 2025
Vernissage:  22. August 2025
Finissage mit Versteigerung:  24. Oktober 2025

Wie bewerben ?
Eine kleine formlose Bewerbung mit einem kurzen Lebenslauf und einem
Foto der Arbeit sowie deren Startpreis (80-100 €) geht per Mail an: annaluise@erler.cc

Noch im Februar kommt eine Rückmeldung. Sollte euer Werk ausgewählt werden, freuen sich die Veranstalter über eine persönliche Teilnahme an Vernissage und Finissage.

©Auktion mit Maxi Wollner, Foto: Anna-Luise Erler

Open Call 2025: Artists in Residence Schwaz (AT)

Die Stadtgemeinde Schwaz in Tirol, Österreich, vergibt 2025 ein Stipendium an professionelle bildende Künstler:innen, Medienkünstler:innen und Kurator:innen aus dem deutschsprachigen Raum.

Die alte Bergbaustadt Schwaz ist umgeben von Natur und bietet auf kleinem Raum ein vielfältiges kulturelles Angebot. Es lädt zur Entschleunigung im Arbeitsprozess und Ausarbeitung und Weiterentwicklung von Projekten ein. Ziel ist es, einen interkulturellen Dialog zu fördern, der den künstlerischen Arbeitsprozess, die Recherche und den Produktionskontext in Gegenüberstellung mit lokalen Themen sichtbar macht. Vorgesehen ist ein Künstler:in-Pressetermin und ein öffentlicher Gesprächstermin mit dem:der Stadtkünstler:in im Laufe des Aufenthalts in Schwaz. Das Stipendium wird nach einem offenen Bewerbungsverfahren von einer Fachjury (bestehend aus der Kulturreferentin der Stadt Schwaz, zwei Kurator:innen sowie einem:einer Künstler:in) vergeben.

Dauer: mind. 4, max. 8 Wochen , April und Mai 2025

Die Stadtgemeinde Schwaz stellt für die künstlerische Tätigkeit, neben Arbeits- und Wohnmöglichkeit, Unterstützungsgelder in Höhe von Euro 1.500,- pro Aufenthaltsmonat zur Verfügung. Bei einem zweimonatigen Aufenthalt werden also insgesamt Euro 3.000,- zur Verfügung gestellt. Bei vorzeitigem Abbruch vermindert sich die Unterstützungssumme im Tagesverhältnis. Anreisekosten werden bis zu Euro 200,- mitfinanziert.

Bewerbungsfrist: 31.01.2025 per Mail an artistsinresidence@schwaz.at

Ein Bescheid an alle Bewerber:innen erfolgt bis 28.02.2025 per Mail. Jurybegründungen werden nicht bekannt gegeben.

Alle Informationen hier.

Ateliergespräch: Thomas Judisch im Gespräch mit Jörg Goedecke

Die Einladung zu und auch Mitschriften/Audios von Ateliergesprächen sollen  2025 ein Gegenstand auf der KBD-Homepage sein. Am 1. Februar unterhält sich Jörg Goedecke (Galerie Gebr. Lehmann) mit Thomas Judisch – in seinem Atelier. 

Was: Ateliergespräch | Jörg Goedecke (Galerie Gebr. Lehmann) spricht mit dem Künstler Thomas Judisch in dessen Atelier

DINGE UND GEGENSTÄNDE DES ALLTAGS WERTVOLL ERSCHEINEN LASSEN ODER IN ABWESENHEIT DER NUTZERINNEN UND NUTZER DOKUMENTIEREN, WERTVOLLES BANALISIEREN, ILLUSIONEN
ERSCHAFFEN. THOMAS JUDISCH NIMMT UNS MIT AUF SEINER REISE BEKANNTES NEU WAHRZUNEHMEN UND VERGÄNGLICHES UNVERGÄNGLICH ZU MACHEN.

Wann:  1. Februar 2025, 18 Uhr
Wo:
ATELIER GEH8, Gehestr. 8, 01127 Dresden

Wer bei einem der von Clivia Bahrke veranstalteten Art Talks dabei sein möchte, findet hier die Möglichkeit sich anzumelden, um ein Ticket (30 € inkl. Getränke) zu buchen:

Ateliergespräche | Dresden

© Foto von Thomas Judisch, Clivia Bahrke

 

 

 

Ausschreibung: BBK Oberbayern präsentiert Druckkunst

Der BBK Oberbayern veranstaltet vom 22.02. bis 16.03. 2025 eine Ausstellung manueller Druckkunst und lädt bundesweit BBK-Mitglieder zur Teilnahme ein. Bewerbungsfrist ist der 02.02.2025.

Am 15. März 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Ein Tag zum Feiern, finden wir! Deshalb findet immer am 15. März der Tag der Druckkunst statt. In einer Vielzahl von Veranstaltungen wird rund um diesen Tag bundesweit bis hin ins benachbarte europäische Ausland eindrucksvoll bewiesen, wie lebendig dieses Kulturerbe ist!

Alles zur Ausschreibung und den Ausstellungsbedingungen hier.

 

Aktzeichnen | Regelmäßig hier im Künstlerbund

Der nächste gemeinsame Aktzeichenabend findet am

14. Januar 2025, 18 – 21 Uhr

in den Räumen der Geschäftsstelle auf der Hauptstraße 34 statt.

Das Aktzeichnen mit wechselnden Modellen findet regelmäßig im Abstand von etwas 6 Wochen statt.

Wir bitten bei Interesse um eine verbindliche Anmeldung!

KUNSTFONDS_Stipendium für freiberufliche Bildende Künstler:innen

Das Stipendium umfasst 18.000 Euro für 6 Monate. Bewerbungsfrist ist der 15. Januar 2025 (24 Uhr).

18.000 Euro für 6 Monate sind via Kunstfonds_Stipendium ausgelobt, um die konzentrierte künstlerische Arbeit und neue Ideen als nachhaltige Basis für das zukünftige freiberufliche Schaffen zu fördern. Antragsberechtigt sind bildende Künstler:innen, Künstler:innen-Duos sowie Mitglieder der VG Bild-Kunst Berufsgruppe I, die im Hauptberuf als freischaffende bildende Künstler:innen tätig sind, ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben und die im Bewilligungszeitraum weder immatrikuliert noch angestellt sind (Minijobs sind zulässig). Aus den Bewerber:innen für das KUNSTFONDS_Stipendium werden auch die Preisträger:innen für die jährlich vergebenen Auszeichnungen HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst und Förderpreis Valerie und Prof. Kurt M. Schulz-Schönhausen ausgewählt.

Bewerbungsfrist: 15. Januar 2025 (24 Uhr).

Bürger:inneneinwand | Bis 11.12. an die Stadt senden

Das Netzwerk Kultur, dem auch der Künstlerbund Dresden angehört, und das Bündnis gegen Kürzungen rufen auf zur Teilnahme: Bitte, sendet einen Bürger:inneneinwand gegen den Haushaltsentwurf 2025/2026 bis 11.12.2024 an die Stadt. Lasst uns gemeinsam für eine starke Kulturstadt Dresden eintreten!

Die Landeshauptstadt Dresden  plant Kürzungen im Kulturbereich in Höhe von weit über 4 Millionen Euro. Weitere Kürzungen betreffen nicht nur die Kultur, sondern auch die Bereiche Jugend, Bildung und Soziales. Diese Einsparungen bedrohen die Vielfalt und Lebensqualität unserer Stadt. Deshalb rufen wir euch dazu auf, euren Einwand gegen den aktuellen Haushaltsentwurf einzulegen.

Und das geht so:

𝟭 Lade dir hier das Dokument für den Bürger:inneneinwand herunter.
𝟮 Vervollständige es mit deinen Angaben (Name und Adresse sind erforderlich).
𝟯 Sende es per Mail an: stadtkaemmerei@dresden.de

Oder per Post an:

Landeshauptstadt Dresden
Stadtkämmerei
PF 120020
01001 Dresden

Wer ist berechtigt?

Alle Einwohner:innen und Abgabepflichtigen der Stadt Dresden sind berechtigt, einen Bürgereinwand einzulegen.

Mehr Informationen über den Haushaltsentwurf und die Einreichung deines Bürgereinwands findet  ihr auf der offiziellen Seite der Stadt.

ACHTUNG: Die Einwände sind nur bis 11.12.2024 möglich!

 

#GemeinsamFürKulturDD #Bürgereinwand #Kulturretten #Dresden #GemeinsamGegenKürzungen #KulturErhalten #BündnisGegenKürzungen #KürzungenStoppen

Heute Demo: #GemeinsamFürKulturDD

Für alle die heute Nachmittag dabei sein wollen, um gemeinsam für Kultur in Dresden zu demonstrieren hier alle wichtigen in diesem kleinen Demoleitfaden:

📣 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗗𝗲𝗺𝗼𝗹𝗲𝗶𝘁𝗳𝗮𝗱𝗲𝗻:
📅 𝗗𝗮𝘁𝘂𝗺: 21.11.
🔸 𝗢𝗿𝘁: Dresdner Rathaus
🔸 𝗭𝗲𝗶𝘁: 15 Uhr
🔸 𝗭𝘂𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿𝗱𝗲𝗺𝗼: ab 14 Uhr, Treffpunkt Volkshaus, Schützenplatz 14
👉 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴:
🚨 Bitte folgt den Anweisungen der Polizei und Ordner:innen
.
🌦️ Zieht euch wetterfest an.
🍎 Vergesst nicht, Getränke und Snacks mitzunehmen. 😉

📢 Weitere Infos zu Zubringerdemos und Aktionen findet ihr beim @buendnisgegenkuerzungendresden.

Kommt zahlreich und lasst uns gemeinsam am 21.11. ein starkes Zeichen setzen für den Erhalt der Kultur, Sozialem und Bildung in Dresden! 🙌✨