UPCOMING: “Thinking INSIDE the Box” Lisa Pahlke & Matthias Lehmann

 17. Mai – 19. Juni 2024 

Unsere beiden Mitglieder Lisa Pahlke & Matthias Lehmann setzen in unserem Raum ihren seit über zwei Jahren andauernden Arbeitsprozess unter dem Titel “Thinking INSIDE the Box” fort.

Eine für unseren Projektraum 3W1F entwickelte und von außen über das Schaufenster wahrzunehmende skulpturale Anordnung aus Papierverwerfungen, orientiert sich an der Schaufenstersituation und dekonstruiert sie gleichermaßen durch unregelmäßige Auswucherungen. Zeichnerische Bruchstücke auf Teilflächen der Papierinstallation erzeugen zusätzlich räumliche Illusionen, die das reale Konstrukt aufgreifen und bei Betrachtung die unterschiedlichen Tiefen des Raumes verschieben.

Die Ausstellung ist jeden Tag durch unser Schaufenster in der Hauptstraße 34 / Ritterstraße zu sehen. Wie empfehlen einen Besuch am Abend oder zur Dämmerung.

Am 30. Mai ab 18:30 Uhr findet ein lockeres Meet & Greet mit den beiden KünstlerInnen statt und wir besuchen die parallel stattfindende Ausstellung “Thinking OUTSIDE the Box” gleich um die Ecke.

Mehr zur Zusammenarbeit von Lisa Pahlke & Matthias Lehmann gibt es hier in einem Textauszug aus “Lisa Pahlke & Matthias Lehmann PAPERDINX, Galeria Adlergasse Dresden 2022” von Mathias Wagner, Kurator Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden:

Fragt man beide KünstlerInnen, was ihre künstlerischen Praktiken miteinander verbindet und letztlich auch zu dieser Zusammenarbeit geführt hat, dann kommt die Sprache schnell auf das Thema Raum in der Kunst. Genauer gesagt auf die verschiedenen Aspekte der Konzeption und Wahrnehmung von Raum und Räumlichkeit in der bildenden Kunst, sowohl als elementare Gestaltungsaufgabe als auch als ästhetische Erfahrung.

Was im Schaffen von Matthias Lehmann, der viele Projekte im Rahmen von Kunst am Bau sowie im öffentlichen Raum realisiert, auf der Hand liegt, weil er sich hauptsächlich mit der Erfindung dreidimensionaler Objekte aus Papier, Holz und Metall beschäftigt, die er am Computer entwirft und handwerklich ausführt, ist bei Lisa Pahlke zunächst innerbildlich angelegt. In ihren zum Teil sehr großformatigen Tuschezeichnungen erzeugen die stetig vom Hellen ins Dunkle wechselnden, aus parallelen Strichlagen addierten Lineaturen bildräumliche und plastische Reize. Doch sie akzeptiert auch den Eigensinn der Blätter und Papierbahnen, die sie bearbeitet. Je nach Aufhängung wellen sich Seitenkanten nach innen oder außen, mitunter rollen die langen Bahnen auf dem Boden aus. In jüngster Zeit verstärkt sie diesen Impuls, indem sie ihre Zeichnungen partiell aufschlitzt oder von den Rändern her einschneidet, so dass sie selbst zu skulpturalen Körpern werden.

Nicht zuletzt ist es dieses Interesse an den spezifischen Eigenschaften des Papiers als Material sowie seine Bearbeitung von Hand,
welches Lisa Pahlke und Matthias Lehmann teilen. […]

Mehr zu Lisa Pahlke gibt es auch auf ihrer Webseite.
Mehr zu Matthias Lehmann gibt es auch auf seiner Webseite.

Gemeinschaftsatelier gemeinsam konzipieren

Auf knapp 400 m² entsteht in Prohlis ein neuer Ort für die Bildende Kunst in Form eines Gemeinschaftsateliers. Der Eigentümer des Kaufparks Dresden stellt der Landeshauptstadt Dresden zum Zwecke der Kunst- und Kulturförderung für den Zeitraum von 10 Jahren eine Fläche im Stadthaus des Kaufparks Dresden (vormals Kaufpark Nickern) kaltmietfrei zur Verfügung. 

Auf einer Gesamtfläche von ca. 375 m² zzgl. Nebenräumen mit Platz für Gemeinschaftsräume, Sanitäranlagen sowie Lagerfläche entsteht ab 2025 ein temporäres Gemeinschaftsatelier mit ausreichend Platz für künstlerische Arbeit sowie Raum für Austausch, Kooperation und gemeinsame Projekte.
In einer Zeit, in der kreative Räume knapp und wertvoll sind, markiert das „Gemeinschaftsatelier Prohlis“ einen Meilenstein und unterstreicht die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Stadt.

Das auf zehn Jahre angelegte Projekt ist aber nicht nur eine Antwort auf die aktuelle schwierige Raumsituation, sondern auch eine strategische Investition in die Zukunft – nicht nur der Kultur- und Kreativwirtschaft. Durch die Schaffung neuer Arbeitsräume für Künstlerinnen und Künstler trägt die Verwaltung dazu bei, das kulturelle und kreative Ökosystem zu stärken und die Attraktivität Dresdens als Kulturstandort auszubauen.

“Wir freuen uns über das Engagement der Stadt, auf knapp 400m2 neuen Atelierraum für Bildende Künstlerinnen und Künstler in Dresden schaffen zu wollen und sind gerne als Kooperationspartner dabei. Insbesondere die Einbindung der an einer Nutzung interessierten Akteure in die Entwicklungsphase des Gemeinschaftsateliers lässt das Entstehen eines spannenden, vernetzenden und neuartigen Produktionsort der Bildenden Kunst erwarten. Gleichzeitig kann dieser Prozess eine Schablone sein für die Realisierung weiterer Raumkonzepte, die wir in Dresden so dringend für die Kultur- und Kreativwirtschaft brauchen.”

Torsten Rommel, Geschäftsführung Künstlerbund Dresden e. V.

Das „Gemeinschaftsatelier Prohlis“ ist ein Ergebnis der Kooperation verschiedener Akteure, darunter der Stadtbezirk Prohlis, die Wirtschaftsförderung, der Künstlerbund Dresden sowie das Amt für Kultur und Denkmalschutz. Ihre gemeinsame Vision und Zusammenarbeit sind der Schlüssel für die Realisierung dieses Meilensteins im Sinne unserer Kulturentwicklungsplanung.

Künstler:innen konzipieren mit

Jetzt seid Ihr gefragt. Im Rahmen eines ersten Interessenbekundungsverfahrens können Künstlerinnen und Künstler ab sofort ihren konkreten Bedarf sowie ihre Ideen und Vorstellungen in die Konzeption des Ateliers einbringen. Wir freuen uns auf dure Beteiligung!

Weitere Informationen zum Projekt und zur Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren hier.

Ausschreibung Künstleraustausch Brazzaville (Republik Kongo)

Im Rahmen der Städtepartnerschaft Dresden-Brazzaville schreiben die Stadtverwaltungen Dresden und Brazzaville (Republik Kongo) gemeinsam mit dem Goethe-Institut Kamerun und in Zusammenarbeit mit dem Zentralwerk Dresden e.V. und den Ateliers Sahm/Brazzaville ein Reisestipendium aus.

Ziel dieses Artist-in-Residence-Programms ist es, die Kunstszene in der kongolesischen Metropole Brazzaville kennenzulernen, sowie Ideen und Anregungen auszutauschen Dresden, die Hauptstadt von Sachsen in Deutschland, steht für Museen, klassische Architektur, Meisterwerke und einen Fluss, die Elbe. Brazzaville, die Hauptstadt des Kongo, steht für die Geschichte Afrikas und seine gemeinsame Vergangenheit mit Europa, die Vitalität seiner Bewohner und einer der größten Flüsse der Welt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt vom 15. August bis 26. September 2024 in Brazzaville in den Ateliers Sahm. Gemeinsame Ateliernutzung mit anderen Künstler:innen. Schwerpunkt: Malerei, Grafik, Konzept- und Medienkunst
  • Kostenfreie Unterkunft im Gästezimmer der Atliers Sahm (eigenes Bad/WC, Gemeinschaftsküche)
  • Honorar in Höhe von 3000 Euro
  • Reisekostenübernahme in Höhe von max.  1.000 EUR
  • Übernahme Impfkosten/Malaria-Prophylaxe in Höhe von max. 60 EUR
  • Übernahme Visakosten von 155 EUR
  • Der/die Künstler:in hat für eine Auslandskrankenversicherung und die erforderlichen Impfungen und Visa zu sorgen
  • Residenzpflicht
  • Präsentationsmöglichkeiten der Arbeiten in Dresden und Brazzaville

 

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Wohnsitz in Dresden; Dresden ist seit mind. 5 Jahren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt
  • Englisch- und Französichkenntnisse

    Die Bewerbung:
  • Kurzbiografie
  • Motivationsschreiben mit Bezug zum Residenzort und Thema
  • Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit,  nur als PDF-Portfolio, mit einer Maximalgröße von 10 MB.

Bewerbungsschluss: 26.  April 2023

Rückfragen

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33 oder
Nadia Reuther, Abteilung Europäische und Internationale Angelegenheiten, E-Mail: brazzaville@dresden.de, (03 51) 4 88 89 33

Auswahlverfahren:

Eine Jury aus Vertreter*innen der Stadt Brazzaville, der Landeshauptstadt Dresden, des Goethe-Instituts Kamerun, der Ateliers Sahm und des Zentralwerk Dresden e.V. sichtet die eingereichten Bewerbungen und wählt den/die Künstler*in aus.  Das Ergebnis wird voraussichtlich Mitte Mai 2024 bekanntgegeben.

Weitere Informationen und Reiseberichte und www.goethe.de/kamerun

CURRENT: LICHTGRAFIK von Regine Bartholdt

3W1F | Regine Bartholdt | Lichtgrafiken | 28. März – 13. Mai 2024 (verlängert)

3W1F, das bedeutet: Ein schwarz gestrichener Raum mit drei Wänden und einem Fenster. Vom 28. März bis zum 28. April 2024 gehört er unserem Mitglied Regine Bartholdt, die in den Fotos ihrer Serie „Lichtgrafik“ neben dem Spiel mit den Farben des Lichts und deren Überlagerungen vor allem der Transparenz eine besondere Bedeutung zumisst.

Die Ausstellung ist jeden Tag durch unser Schaufenster in der HAuptstraße 34 / Ritterstraße zu sehen. Wie empfehlen einen Besuch am Abend oder zur Dämmerung.

Mehr zur Serie Lichtgrafiken hier in einem Auszug aus einem Text von Ursula Köhler:

Licht und Linie zu Fläche – Lichtgrafiken von Regine Bartholdt

Große Klarheit prägt die Arbeiten von Regine Bartholdt: klare, gelegentlich von farbigen Linien begleitete Farbflächen und klar erkennbare Texturen von Papier oder Stoff strukturieren ihre Bildwelt. Jedoch trügt dieser erste eindeutige Eindruck. Bleibt der Blick an der Bildoberfläche haften, lässt er sich von den malerischen Elementen Farbe, Fläche und Linie irreleiten. So bleibt zunächst verborgen, dass mit den klassischen Mitteln der Malerei keine Gemälde hervorgebracht wurden, sondern die Bilder im fotografischen Prozess entstanden, die Augentäuschung also mit dem Medium erzeugt wird, das gemeinhin als Garant einer „objektiven“ Realitätswiedergabe gilt. Gerade im Changieren zwischen den künstlerischen Gattungen liegt ein Reiz dieser Fotografien!

Regine Bartholdt unterläuft die Erwartungshaltungen des Betrachters, indem sie sich die Freiheit nimmt, mit den bildnerischen Mitteln von Malerei in der Fotografie zu spielen. Stand zunächst das abstrahierende, uminterpretierende Ablichten des menschlichen oder körperhaften Objekts im Vordergrund, das durch Überblendungen und Variation zum Bildzeichen umformuliert wurde, so avancierten schließlich konsequenterweise die technischen Mittel zum eigentlichen Bildgegenstand.

Im dunklen Studio wird die reale Fläche, sei sie aus Papier, Pappe oder Stoff, zum Modell, das durch farbiges Licht verändert und in mehreren Arbeitsgängen mit der analogen Kamera festgehalten wird. Die Besonderheit des Ergebnisses liegt im Zusammenfallen von fotografischer Technik und dem Bildgegenstand. Hier beginnt das unendliche künstlerische Spiel.

Mehr zu Regine Bartholdt gibt es auch auf ihrer Webseite.

Kooperation Dresden/Heidelberg | über.brücken. | Die Jurys haben entschieden

über.brücken. lautet der Titel einer zwischen dem Künstlerbund Dresden und dem Heidelberger Forum für Kunst (BBK Heidelberg) geplanten Kooperationsausstellung.  

Inzwischen haben die beiden Jurys, bestehend aus Vorstandsmitgliedern des Künstlerbund Dresden und des BBK Heidelberg,  getagt und die Teilnehmenden für die beiden Ausstellungen ausgewählt.

Das sind die Namen der Dresdner Künstler:innen, die in Heidelberg ausstellen:

Regine Bartholdt | Thomas Hellinger | HKE3 _ Susanne Hampe, Anke Ewers, Karen Kling | Angela Viola Knöckel-Reinöhl | Karen Koschnick | Janina Kracht | Katharina Lewonig | Jana Morgenstern |  Maja Nagel | Hans-Jürgen Reichelt | Sandra Rosenstiel | Pietro Sabatelli | Elise Schaller | Frank Schauseil | Matthias Schroller

Das sind die Namen der Heidelberger Künstler:innen, die in Dresden ausstellen:

ADA MEE | Walter Ludwig Ebert | Gertrud Hildebrand | Marianne Kaerner | Markus Kaesler | Paul* M. Kästner |  Cholud Kassem | Jörg Kraus | Petra Lindenmeyer | Tai M. Lüdicke | Philine Maurus | Klaus Meyer | Jessen Oestergaard | Manfred Riederer | Vera Terodde |  Mario Urlaß |  Michael Utz |  Elke Weickelt | Felicitas Wiest-Prinzler | Werner Zeh

Das sind die Namen der Dresdner Künstler:innen, die in Dresden ausstellen; weil es dort mehr Ausstellungsfläche gibt:

Justus Bräutigam | Michael Freudenberg | Anna Ditscherlein | Antje Krohn | Anita Müller |Günter Schöttner | Ulrich F. Stanke

Die Ausschreibung richtete sich an die Mitglieder des Künstlerbund Dresden e.V. und des Heidelberger BBK (Forum für Kunst), unabhängig vom Sitz des Ateliers.

Insgesamt haben sich knapp 60 Künstler:innen aus Dresden und Heidelberg auf eine Teilnahme beworben. Wir freuen uns sehr über das große Interesse an dem Ausstellungsvorhaben und vor allem auf die Umsetzung!

 

Wir stehen alle im selben Fluss

 Ina Weise ist mit dem diesjährigen Förderpreise Bildende Kunst der Landeshauptstadt Dresden ausgezeichnet. Erst letztes Jahr war sie als erste Reisestipendiatin in der Republik Kongo. Wir sprachen mit ihr über die Kunstszene dort und über ihren Platz innerhalb von Dresdens Kunst- und Kulturszene.

Künstlerbund Dresden: Erst einmal herzlichen Glückwunsch unsererseits zum Erhalt des Förderpreises Bildende Kunst 2024, liebe Ina. Wir haben von dir zum Neuen Jahr Glückwünsche in Form einer Karte bekommen, auf der sieht man dich, bzw. eigentlich sieht man dich nicht wirklich. Denn du bist verhangen von einer Maske aus …

Ina Weise: … aus der Frucht der Ölpalme. Im September letzten Jahres war ich für einen Monat im Rahmen der Städtepartnerschaft in Brazzaville, in der Republik Kongo und durfte dort in dem Kulturzentrum Les Ateliers Sahm leben. Bei einem Marktbesuch hielt ich diese Frucht in der Hand, deren Öl in fast jedem dritten Produkt enthalten ist, das wir hier im Supermarkt kaufen, und deren Anbau auch viele negative Folgen nach sich zieht. Ich selber habe mir noch nie einen Kopf darum gemacht, wie die Pflanze aussieht. Das war Ausgangspunkt für die Entstehung dieses Kopfbehangs. Eine ganze Fotoreihe ist dabei entstanden.

KBD: Du kommst tatsächlich vom Textildesign her. So ein bisschen guckt das aus dieser Arbeit für mich raus.

IW: Die Masse der Früchte bekommt etwas Textiles, das stimmt. Der Gedanke ist spannend. Ja, ich habe erst Textildesign studiert und danach auch ein Jahr in einem ähnlichen Bereich gearbeitet, um festzustellen, das ist nicht meins. Wie im Modedesign ist da immer dieser kommerzielle Druck. Ich habe dann ein Masterstudium “Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien” an der Bauhaus-Universität in Weimar angeschlossen, und oft war da die Frage, wie kann ich diese beiden Studienrichtungen in meiner Arbeit verbinden. Per Zufall gibt es hier solch eine Verknüpfung von Kunst und Design.

KBD: Zurück nochmal zur Republik Kongo: Wie sieht die Kunstszene dort aus?

IW: Es gibt dort keine Ausbildungsstätte für Bildende Kunst. Die Szene ist dadurch sehr klein, allerdings auch sehr jung. Außerdem stark von Tanz- und Performance geprägt. Die Malerei ist sehr realistisch, manchmal auch etwas surrealistisch aufgeladen und es gibt keinen Kunstmarkt. Das bedeutet, Künstler:innen werden vor allem im Rahmen von Festivals wahrgenommen. 

KBD: Dir ist dagegen gelungen, in deiner Heimatstadt Dresden sehr schnell im öffentlichen Raum sichtbar zu werden. Kannst du uns ein bisschen näherbringen, was wir von dir sehen?

IW: Meine Arbeitsweise ist oft temporär. Zum diesjährigen Jahrestag des Gedenkens an die Kriegszerstörungen habe ich beispielsweise im Rahmen der Banneraktion von WOD gemeinsam mit Alegra Nicka aus Brazzaville ein Bild installiert, das sich mit unserer Perspektive auf eine Zukunft geprägt von Extremwetterereignissen, Wasser- und Nahrungsmittelknappheit, Artensterben und Zerstörung durch Kriege beschäftigt.

Am meisten Aufmerksamkeit hat sicherlich meine Arbeit „NEE NEE NEE“ erhalten. Das sind Leuchtbuchstaben von einem ehemaligen DDR Dienstleistungszentrum, die das Netzwerk Ostmodern gerettet hat und die bislang in Kisten im Keller oder unter den Betten der Mitglieder lagerten. Wir haben sie in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden auf der robotron-Kantine installiert.

KBD: Das ist dann auch eine Aussage: Nicht überall weg mit der Ostmoderne. Oder?

IW: Genau. Im Jahr des 100. Geburtstags von Joseph Beuys war es außerdem eine Reminiszenz an seine populäre Soundarbeit. Aber natürlich geht es auch um die Diskussion um die robotron-Kantine und ihre zukünftige Nutzung, um den Abriss der Ostmoderne und die Verschwendung von Ressourcen, die auch einiges Kopfschütteln verursachen.

KBD: Auch in einer anderen deiner Arbeiten setzt du dich unter dem Titel „Neue Heimat“ explizit mit dieser Thematik auseinander. Wie ist dein Verhältnis zu deiner Geburtsstadt Dresden?

IW: Es waren außerdem vier der Waben vom alten Centrum Warenhaus in meinem Atelier gelandet, und wir haben dann den Kurzschluss zwischen historisiertem, rekonstruiertem Neumarkt und dem Abbau der Ostmoderne hergestellt. Für die Absurditäten braucht es manchmal einen Blick von außen. Deshalb bin ich froh, immer wieder, wie auch für die „NEUE HEIMAT“ mit Marcus Große zusammenzuarbeiten, der in Potsdam lebt.

Außerdem war ich selbst viel unterwegs, habe außer meinen Studienorten in Schneeberg und Weimar auch eine Zeitlang in den USA und an anderen Orten im Ausland studiert. Jetzt sind es die Residencies, die mich immer mal wieder rausbringen. Gleichzeitig finde ich es immer sehr schön zurückzukommen. Hier bin ich verwurzelt. Hier erhalte ich auch das Gefühl, gesehen zu werden, auch ohne den bekanntesten Namen zu haben. Gleichzeitig kommt man sehr schnell mit den Stakeholdern und den Akteur:innen von städtebaulichen Themen in Kontakt. Es ist nicht notwendig, lange zu recherchieren. Alles liegt schon da, bereit darauf einzugehen und zu reagieren. Das ist eine schöne Chance.

KBD: In Dresden bist du zudem in vielen Netzwerken Zuhause.

IW: Es gibt in Dresden wahnsinnig viele Aktive, die sich gemeinsam in Off-Spaces, und Ateliergemeinschaften nicht nur für sich, sondern gleichzeitig auch für die Freie Szene insgesamt engagieren. Tatsächlich geht es schnell, hier reinzukommen und Teil dieser Netzwerke zu werden.

Seit vorletztem Jahr bin ich Aufsichtsrätin für Bildende Kunst im Branchenverband der Kreativwirtschaft „Wir gestalten Dresden“ und nutze dieses Vernetzungswerkzeug auch gern, um auf die Belange der vielen freischaffenden bildenden Künstler:innen aufmerksam zu machen, quasi als eine Vertreterin zu fungieren. Es fiel mir anfangs schwer, mich so zu sehen, ich wachse aber zunehmend rein in diese Rolle. Außerdem bin ich schon seit 2015 Mitglied im Konglomerat e.V., wenn auch gerade nicht sehr aktiv. Und ich bin in einer kleinen

Initiative, die Projekte in Rumänien unterstützt. Im Ehrenamt komme ich auch aus meiner Bubble heraus – es reicht derzeit nicht aus, sich im Freundeskreis gegenseitig zu bestätigen.

KBD: Gibt es für dich Ideen, wo du als nächstes ansetzen willst?

IW: Gerade plane ich zusammen mit dem Künstler Martin Schepers eine Ausstellung im Kunstraum Tosterglope, in Niedersachsen an der Elbe. Wir beschäftigen uns mit dem riesigen Thema Wasser und nähern uns dem Ganzen aus verschiedenen Perspektiven. Er war in Chile, ich in der Republik Kongo, und unsere Eindrücke von dort wollen wir da zusammenbringen.

Das Thema Wasser und Flüsse, die austrocknen – hier will ich auch insgesamt künstlerisch weiterarbeiten. Natürlich hat das auch etwas mit Dresden zu tun. Wir betrachten Wasser dabei nicht nur als Ressource, sondern mit dem Wasser verbinden sich auch viele Mythen und Rituale, eine Verbundenheit. Wir sitzen alle im selben Boot. Oder wie von einem Freund neulich viel passender formuliert: Wir stehen alle im selben Fluss.

Interview und Foto: Christine Gruler

bbk berlin schreibt an Claudia Roth

Am 13. Februar hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth in einer Presseerklärung die Aufnahme von Honoraruntergrenzen in die Bestimmungen der Kulturförderung bekannt gegeben. Ein wichtiger Schritt zur gerechteren Bezahlung von künstlerischer Arbeit!

Der Vorstand des bbk berlin reagierte darauf mit einem offenen Schreiben an Claudia Roth, in dem er die Notwendigkeit dieses Schritts begrüßt, um gleichzeitig darauf aufmerksam zu machen, dass der Bund nicht hinter den Berliner Mindesthonoraren zurückbleiben dürfe.

Hier geht es zum Brief an die Kulturstaatsministerin

und hier zu einer Info über Honoraruntergrenzen.