Willkommen! Neue Besen – Alte Hasen

Heute ist es soweit🧚‍♂️🧚‍♂️🧚‍♂️: Die fünfte Auflage unseres Willkommensformats bringt sechs Künstler:innen im Tandem (Neumitglied mit Bestandsmitglied) zusammen, deren Arbeiten Raum- und Zeitbezug genauso wie ein Verständnis von gemeinschaftlichem Arbeiten im Kollektiv eint. 

Mit zwei experimentellen Dokumentarfilmen gibt Lisa Maria Baier ihren Einstand im Künstlerbund. Ihrer Tandem-Partnerin Marion Kahnemann gleich, geht sie dabei weit über pure Ästhetik hinaus und verknüpft Themen wie das Judentum und die Verarbeitung des Holocaust mit der Gegenwart von Fremdenhass und dem Krieg in der Ukraine.

Katrin Kamrau, die nicht nur neu im KBD ist, sondern auch erst seit Kurzem in Dresden lebt, erkennt in Ina Weise eine Gleichgesinnte. Neben der Auseinandersetzung mit Räumen verbindet die beiden auch das Feld des Publizierens als künstlerische Praxis. Beide zeigen eine Auswahl von Publikationen ihrer künstlerischen Arbeit.

Suntje Sagerer spezialisiert sich in ihrem künstlerischen Schaffen auf die Präsentation im Kleinformat. Sie ist die Gründerin der Minimal Art Gallery (MAG), die sie seit 2014 stetig weiterentwickelt. Mit Heidi Morgenstern stellt sich sich eine Partnerin an die Seite, mit der sie neben der gemeinsamen Studienzeit, auch dringende Fragen nach Beschränkungen in Raum und Zeit verbinden.

Im Tandem  präsentieren sich vom 26.01. – 23.02.23 :

Lisa Maria Baier & Marion Kahnemann
Katrin Kamrau & Ina Weise
Suntje Sagerer & Heidi Morgenstern

Seid herzlich eingeladen!

Zur Eröffnung, am 26.01.23, 18 Uhr,  begrüßen

Christian Rätsch & Moritz Jason Wippermann.

Titelbild: Still aus dem Video von Lisa Maria Baier, “Person sees Tarkovsky’s Stalker”, 2022

Mehr zu lesen über ein Gemeinschaftsprojekt von Suntje Sagerer und Lisa Maria Baier, gibt es hier.

Noch vor Weihnachten: Treffen Junger Künstler:innenbund

Der Junge Künstler:innenbund ist ein Angebot des KBD für Mitglieder unter 40 Jahren. In regelmäßigen Treffen bietet er Raum für den Austausch über Themen junger Künstler:innen und gibt die Möglichkeit, in hybriden Formaten auch selbst initiativ zu werden.

Dabei geht’s um diese Fragen wie diese:

Wie sieht es eigentlich mit Kind und Residenzstipendium aus? Welche Förderungen sind im Moment aktuell? Wie komme ich an ein günstiges Atelier? Wer hat Lust auf ein Projekt? Das sind nur ein paar Fragen die wir im jungen Künstler:innenbund stellen.

In einer lockeren Runde treffen wir uns in unseren Ateliers und kommen so ins Gespräch, lernen uns kennen und tauschen uns aus über die Dinge, die uns im Moment ganz besonders beschäftigen.

Das nächste Treffen ist am

7.  Dezemberab 17 Uhr.

Diesmal in der Geschäftsstelle.

Für weitere Ideen zu Themen, gemeinsamen Veranstaltungsbesuchen und für Einladungen in euer Atelier sind wir offen. Richtet euch bitte an martina.remlinger@kuenstlerbund-dresden.de.

Ausschreibung 100 Sächsische Grafiken 2024

F E U E R, F E U E R ! Unter diesem Leitthema möchte die kommende Grafikbiennale den Blick auch auf sich zunehmend entzündende und aggressiv eskalierende gesellschaftliche Prozesse lenken.

Der Wettbewerb richtet sich an Künstler:innen, deren Arbeits- und Wirkungsschwerpunkt in Sachsen liegt und die Kunst als Impulsgeber zur Überwindung von Sprachlosigkeit sehen.

Bewerbungsschluss: 30.04.2024 postalisch oder persönlich bei der Neuen Sächsischen Galerie, Chemnitz.

Zur Ausschreibung

PAST: “HALO/LEUCHTEN” Lectureperformance

Der Abend wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte eines vielschichtigen Symbols und fragt nach seinem Ursprung. In allen Kulturen und Religionen vertreten- Halo, Nimbus, Heiligenschein- woher kommt das Leuchten? Welche Verbindungen zwischen Religionen zeigt er auf? Welches natürliche Phänomen liegt ihm zugrunde?

Von unserem Mitglied Heidi Morgenstern

Lectureperformance, offener Austausch und Diskussion im Anschluss

18.11.2023/ 19:00

offene ateliers | Schauen, wo die Kunst entsteht

Termin für die offenen ateliers ist der 19. November 2023. Zwischen 10 und 18 Uhr können Kunstinteressierte sich dann wieder auf den Weg machen und schauen, wo die Kunst entsteht.

Welche Künstler:innen sich bei den diesjährigen 25. offenen ateliers in Dresden und Umgebung beteiligen, ist schon jetzt unter

www.offene-ateliers-dresden.de

zu erfahren.

Einen wirklichen Anmeldeschluss für Teilnehmende gibt es in diesem Jahr nicht. Noch bis kurz vor der Veranstaltung, können sich Bildende Künstlerinnen und Künstler jetzt unter

www.atelierverzeichnis.de 

registieren und anmelden.

Wer allerdings mit in der Zeitung gelistet sein will, muss das bis zum 25.10.2023 tun.

 

 

 

Künstler:innenresidenz im Schaufler Lab

Das Schaufler Lab@TU Dresden, ein gemeinsames Projekt der TU Dresden und der The SCHAUFLER FOUNDATION, schreibt eine für 2024 eine sechsmonatige Artist in Residence aus. 

Das Lab wurde 2019 mit dem Ziel initiiert, das komplexe Verhältnis von Mensch, Maschine, Technik und Welt aus den Perspektiven der Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Kunst zu erforschen und zu vermitteln. Die zwei Säulen des Projekts sind ein Graduiertenkolleg, das Schaufler Kolleg@TU Dresden, und ein Artist in Residence-Programm, die Schaufler Residency@TU Dresden. Bislang waren folgende Residenzkünstler:innen im Lab zu Gast: Christian Kosmas Mayer (2020), Anton Ginzburg (2021), Esmeralda Conde Ruiz (2022) und Rosa Barba (2023/24).

Die aktuell für 2024, das erste Jahr der zweiten Projektphase, ausgeschriebene eine sechsmonatige Artist in Residence  nimmt das Leitthema „Daten↔Welten. Soziotechnische und kulturelle Synthesen neuer Wirklichkeiten“ in den Blick. Der Call richtet sich explizit an engagierte und international tätige Künstler:innen oder Künstler:innengruppen aus den Bereichen Medienkunst, Konzeptkunst, Performance u.a., die ein Interesse an kollaborativer künstlerischer Forschung mitbringen.

Weiterführende Informationen hier 

Für inhaltliche Rückfragen steht Gwendolin Kremer, die für das Residency-Programm inhaltlich verantwortlich zeichnet, zur Verfügung unter kustodie@tu-dresden.de.

Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2023

Reisestipendium Thessaloniki/G

In Zusammenarbeit mit der Aristoteles Universität Thessaloniki schreibt das Amt für Kultur und Denkmalschutz ein Reisestipendium nach Thessaloniki in Griechenland aus.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogrammes mit der Grafikwerkstatt Dresden und dem Kunst- und Kulturverein Alte Feuerwache Loschwitz, im Herbst 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine/n Künstler/in aus Thessaloniki in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für vier Wochen mit der Arbeitsmöglichkeit in den Grafischen Werkstätten der Aristoteles Universität
  • Kostenfreie Unterkunft in Thessaloniki
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Reisezeitraum: voraussichtlich im Oktober 2023


Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgrafik
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englischkenntnisse sind erforderlich

    Die Bewerbung:
    Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
    Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zu Thessaloniki, Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten) nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB. Einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss:  Do, 30. November 2023


Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der der Aristoteles Universität Thessaloniki vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2023 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebe- bestimmungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie.

Weitere Informationen und Reiseberichte

© Aristoteles Universität Thessaloniki

Wordpress Popup Plugin Free