Feelings. Zwischen Himmel und Erde. Fotografie von Uwe Winkler

Mit einer Personal-Ausstellung des Fotografen Uwe Winkler ehrt der Künstlerbund Dresden den Publikumsliebling der vergangenen 9. KÜNSTLERMESSE DRESDEN und läutet dabei gleichzeitig die 10. Auflage der Messe ein.  Bis zum 23.10.20205 sind die Fotografien in den Räumen des Künstlerbund Dresden zu sehen.

Die große Resonanz des Publikums auf der 9. KÜNSTLERMESSE DRESDEN 2024, die Uwe Winkler auf seine Schwarz-Weiß-Fotografien erfuhr und natürlich das Votum des Publikums, ihn auf Platz 1 in der Besuchergunst zu setzen, haben ihn überrascht. Immerhin war es sein erster Auftritt überhaupt in diesem Format. Für ihn waren es sehr intensive Messetage – mit vielen Gesprächen über seine Fotos. Besonders gefielen, um nur einige der vielen Stimmen zu zitieren, Winklers Reduktion auf das Wesentliche, seine Liebe für klare Strukturen und seine fast grafisch anmutenden Räume.

Den Publikumsliebling im Einzelauftritt noch besser kennenlernen

Um Gespräche, um Resonanz, um das gegenseitige Kennenlernen von Kunstinteressierten, Neueinsteigern wie echten Kunstliebhabern geht es im Wesentlichen bei der KÜNSTLERMESSE DRESDEN, die längst zu einer wichtigen Verkaufs- und Präsentationsplattform für Bildende Kunst in Sachsen geworden ist. Nachdem sich das Motto der Messe „meet the artist“ auf eine Gruppe von über 100 Künstlerinnen und Künstlern bezieht, darf sich Uwe Winkler als Publikumsliebling jetzt in einem Einzelauftritt präsentieren.

»Feelings. Zwischen Himmel und Erde« – eine Einladung zum Auftanken

Die aktuelle Ausstellung in den Räumen des Künstlerbundes Dresden ist ihm Ehre und Herausforderung zugleich. Nicht nur, weil es Winklers erste Einzelausstellung ist. Mit dem Titel »Gefühle. Zwischen Himmel und Erde« spricht der promovierte Medienwissenschaftler und Fotograf zum Ausklang des Sommers auch ganz persönliche Gefühlswelten in einem für ihn schwierigen Jahr an: „Meine Fotografien versehe ich als Metaphern für die Melancholie des Abschiednehmens, für Vergänglichkeit und zugleich auch für die Kraftquelle, die uns umgibt und aus der wir bewusst oder unbewusst schöpfen und auftanken können.“ Uwe Winkler lädt die Besucher ein, in seine Bildwelten einzutauchen. Die Ausstellung ist kostenfrei zu den Öffnungszeiten des Künstlerbund Dresden sowie nach persönlicher Vereinbarung zugänglich.

Uwe Winkler, Jahrgang 1963, lebt und arbeitet in Radebeul bei Dresden. Er realisierte zahlreiche Fotoserien unter dem Einfluss der American New Topography und setzt sich mit vom Menschen veränderter Landschaft auseinander. Seine Fotografien wurden wiederholt bei den Black & White Spider Awards und den International Color Awards in Los Angeles und 2024 mit dem Publikumspreis der KÜNSTLERMESSE DRESDEN ausgezeichnet.

Bei der Matinee am Sonntag, den 14.09.2025, führt Uwe Winkler nach einer Einführung durch seine Kuratorin, Kristin Dittrich von der Shift School Dresden Wien, selbst durch die Ausstellung.

© Uwe Winkler, Zaubersteine von Muxìa, Fotografie, 2025

Feelings. Zwischen Himmel und Erde.
Fotografie von Uwe Winkler
14.09. – 23.10.2025

In der Geschäftsstelle des Künstlerbund Dresden Hauptstraße 34 (Eingang Ritterstraße) 01097 Dresden

Die Matinee am 14.09.2025, ab 11.30 Uhr, eröffnet die Ausstellung.

Öffnungszeiten Künstlerbund Dresden: Di + Do, jeweils von 9.30 – 13 Uhr und von 14 – 17 Uhr.

Open Call: SCHAUFLERRESIDENCY@TU DRESDEN 2026

Im Schaufler Lab@TU Dresden – einem gemeinsamen Projekt von der Technischen Universität Dresden (TUD) und THE SCHAUFLER FOUNDATION – ist für das Jahr 2026 eine sechsmonatige Artist in Residence an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft ausgeschrieben, die an der Kustodie der Universität angesiedelt ist.

Seit 2020 waren folgende Künstler:innen für die international renommierte Residency an der Exzellenzuniversität nominiert: Mario Pfeifer, Lena von Goedeke, Rosa Barba, Esmeralda Conde Ruiz, Anton Ginzburg und Christian Kosmas Mayer.

Das Schaufler Lab@TU Dresden wurde 2019 mit dem Ziel initiiert, das komplexe Verhältnis von Mensch, Maschine, Technik und Welt aus den Perspektiven der Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Kunst zu erforschen und zu vermitteln. Die zwei Säulen des Projekts sind ein
Graduiertenkolleg, das Schaufler Kolleg@TU Dresden, und ein Artist in Residence-Programm, die Schaufler Residency@TU Dresden. Das Leitthema „Daten↔Welten. Soziotechnische und kulturelle
Synthesen neuer Wirklichkeiten“ steht im Mittelpunkt der zweiten Förderphase (2024–2027) des Lab. Darunter verstehen wir technische und kulturelle Vermittlungen von Wirklichkeit durch Daten, die Gesellschaft und Lebenswelten maßgeblich prägen.

Die Residency des Schaufler Lab@TU Dresden bietet engagierten und international tätigen Künstler:innen oder Künstler:innengruppen aus den Bereichen Medienkunst, Konzeptkunst, Performance u. a. die einzigartige Gelegenheit, das genannte Leitthema künstlerisch zu beforschen. Sie haben die Chance, hierbei mit einer kooperativen Gemeinschaft von Forscher:innen im Kontext des Schaufler Kolleg@TU Dresden zusammenzuarbeiten und auf die Ressourcen der Exzellenzuniversität sowie unserer Kooperations-partner:innen für künstlerische und kreative Produktionen zurückzugreifen.

Künstler:innen bzw. künstlerische Kollektive haben bis zum 2. November 2025 die Gelegenheit, sich mit Konzepten für künstlerische Forschungsprojekte zu „Daten-Welten“ und deren Implikationen für Gesellschaft und Objektkultur zu bewerben, die im Jahr 2026 im Schaufler Lab@TU Dresden realisiert werden sollen. Über die Auswahl der Künstler:in bzw. des Kollektivs entscheidet die Auswahlkommission der Schaufler Residency@TU Dresden.

Bewerbungsfrist: 02.11.2025

Alle Infos hier

[3W1F] CURRENT: „DAS SCHIMMERN DER BRUCHSTELLE“, Ulrich Stolz

Vom 28.08. bis 28.09.2025 bei uns im Schaufenster:
„DAS SCHIMMERN DER BRUCHSTELLE“ von unserem Mitglied Ulrich Stolz

Zuviel, viel zu viel … die Ereignisse überlagern sich. Eine Einordnung fällt schwer. Die Zeit wird langsamer, sie kristallisiert und zerbirst im nächsten Moment, um umso rasanter voran zu schreiten.

Überdimensionale, kristalline Formationen schaffen eine höhlenartige Atmosphäre, die das Auge fordern. Spitz zulaufende Strukturen, kantige Objekte und blasenförmige Gebilde drängen sich dicht an dicht. Licht bricht sich an transparenten Flächen, spiegelt sich auf glänzenden Oberflächen – ein flirrendes, beinahe chaotisches Spiel aus Farbe und Form reizt die Sinne.

Im Zentrum: zwei Hirschkäfer im stillen, starren Ringen um das Territorium.

„DAS SCHIMMERN DER BRUCHSTELLE“ Ulrich Stolz

Eröffnung: 28.08.2025 ab 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 28.08. bis 28.09.2025

Das Schaufenster ist barrierefrei. Wir empfehlen einen Besuch zur Dämmerung/am Abend.

Ausschreibung: Dresdner Stipendium für Fotgrafie

Die Technischen Sammlungen Dresden und die Ostsächsische Sparkasse schreiben in diesem Jahr zum 10. Mal das Dresdner Stipendium für Fotografie aus.

Trotz der für die Partner:innen schwierigen finanziellen Situation, freuen sich die Technischen Sammlungen das Programm des Residenzstipendiums fortführen können.

Das dreimonatige Arbeitsstipendium richtet sich an Fotografi:nnen, die ihren Lebensmittelpunkt nicht in Dresden haben und hauptberuflich oder selbständig als Fotograf:innen arbeiten. Es umfasst während des Stipendienaufenthalts auch eine Förderung von 1.000 €/Monat sowie einen Zuschuss von Materialkosten. Außerdem stellt die Stiftung für diesen Zeitraum eine Wohnung zur Verfügung.

Zeitraum: März bis Mai 2026
Bewerbungsfrist: 17. Oktober 2025

Alle Informationen

 

 

 

 

 

 

Mitgliederversammlung 2025

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl | 05.09.2025 | GEH 8 Kunstraum, ab 14 Uhr  

Seid herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung! Die Einladung mit den TOPs und den Themen ist euch schon zugegangen, genauso wie die Vorstellung der für den neu zu wählenden Vorstand Kandidierenden. Jetzt freuen wir uns auf euch!  

GEH 8, Gehestraße 8, 01127 Dresden

offene ateliers dresden 2025 | Jetzt digital bewerben

Die offenen ateliers sind eines der festen und zentralen Formate des Künstlerbund Dresden. Jährlich einmal, jeweils am Sonntag vor dem Totensonntag im November, finden sie statt. Dieses Jahr ist das am

16. November 2025, von 10 bis 18 Uhr.

Wer Interesse hat sich zu beteiligen und das Motto Schauen, wo die Kunst entsteht mit eigenem Atelier-Leben zu füllen, kann sich bereits jetzt anmelden.

Das funktioniert ganz unkompliziert über die Plattform www.atelierverzeichnis.de.

Ausführliche Informationen dazu haben Mitglieder bereits in einem Extra-Newsletter offene ateliers erhalten. Nicht-Mitglieder melden sich gern an die Geschäftsstelle, sei es per Mail an berufsverband@kuenstlerbund-dresden.de oder telefonisch zu den Geschäftszeiten.

 

 

Open Call | 10. KÜNSTLERMESSE DRESDEN

Auf zur 10. KÜNSTLERMESSE DRESDEN. Der Open Call ist da. Hier geht es zur Messe-Website, zu allen Informationen und  – zur Bewerbung!

Nachdem die 9. KMDD mit einem leichten Besucherplus zu Ende gegangen ist, nehmen wir jetzt volle Fahrt auf, um auch die nächste Messe zu dem werden lassen, was sie sein wird:

DIE JUBILÄUMSMESSE

Wir freuen uns, auch bei der zehnten Auflage wieder weit über 100 Künstler:innen aus Dresden und der Region, Studierende der Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie auch einige Gäste aus den internationalen Partnerstädten der Landeshauptstadt Dresden begrüßen zu dürfen. Last but not least werden wiederholt auch einige teilnehmen, die mit Dresden-Diplom heute anderswo leben.

SHOW YOUR ART

Bevor es so weit ist, starten wir jetzt mit einem OPEN CALL, den wir wieder in die bekannten Kanäle streuen und freuen uns natürlich auch, wenn wir Hinweise auf weitere Interessenten bekommen. Der OPEN CALL wird hier auch zum Download angeboten.

SAVE THE DATE

10. KMDD | 17./18./19. April 2026 | Deutsches Hygiene Museum Dresden

 

 

Neues aus unseren Ateliers 2025 | Gegenwartskunst aus Dresden und Umgebung

Für neun Wochen, und damit immerhin einen dreiviertel Sommer lang, ermöglicht ein Besuch der Villa Eschebach Einblicke in Gegenwartskunst made in Dresden und Umgebung. 44 Bildende Künstler:innen, allesamt Mitglieder des Künstlerbund Dresden, zeigen dort Arbeiten, die in den vergangenen drei Jahren entstanden ist.

Alle Kunst war mal gegenwärtig. Aber wie sieht die lokale Gegenwartskunst aus? Bereits zum sechsten Mal hat sich die AG Ausstellungen des Künstlerbund Dresden der Herausforderung gestellt, diese Frage für die Präsentation in der Villa Eschebach zu beantworten.  Aus 44 Arbeiten formt sie nun wieder ein Kaleidoskop des gegenwärtigen Kunstschaffens in Dresden und Umgebung, das in diesem Jahr erstmals um das Medium Film erweitert ist.

Unbebremst die aktuelle Kunst konsumieren

Mit ihrem Trickfilm „Stop Kaufen“ regt Luise Fiedler, Jahrgang 1985, als Jüngste der Ausstellenden, zu gesellschaftlicher Reflexion, zum Nachdenken und Überdenken, auch unseres Konsumverhaltens an. Wer aber ungebremst die aktuellste Kunst konsumieren oder dort sogar einzelne Arbeiten kaufen will, ist in der gründerzeitlichen Villa am Albertplatz genau richtig. Von der Linie auf Papier über dichte Malerei bis hin zu Objekten aus Muschelschalen oder Collagen mit Wachteleiern, reicht das breite Material- und Medienspektrum der diesjährigen Mitgliederausstellung des Künstlerbund Dresden.

Sie ist die sechste Auflage der im Zwei-Jahres-Takt stattfindenden und in Kooperation mit der Volksbank Dresden-Bautzen eG gezeigten Schau.

Eine erste Überblicksaustellung fand bereits 2015, im Rahmen des 25jährigen Jubliäums des Künstlerbund Dresden e.V. statt. Das Echo der kunstsinniger Dresdner und der beteiligten Künstler:innen war so groß, dass innerhalb der Ausstellungsreihe „Kunst in der Villa Eschebach“ eine wiederkehrende Reihe etabliert wurde.

Dies sind die Namen der für 2025 jurierten Ausstellenden: 

Matthias Bausch | Willi Boos | Gudrun Brückel | Carsten Bürger | Alexander Clauß | Christa Donner | Heinz Ferbert | Luise Fiedler | Carsten Gille | Sebastian Glockmann | Else Gold | Monika Grobel | Catrin Große | Winfried Hänel | Susanne Hampe | Sabine Heinrich | Roland Hensel | Frank Herrmann | Heike Herzog | Marion Kahnemann | Anke Kiermeier | Michael Klose | Cornelia Konheiser | Ulrike Kunze | Jens Küster | Michael Lange | Hanif Lehmann | Jeanette Mörz | Mirjam Moritz | Yuka Origasa | Sylvia Pásztor | Katrina L. Pennington | Christian Rätsch | Anita Rempe | Petra Schade | Juliane Schmidt | André Schulze | Hartmut Trache | Anita Voigt | Frank Voigt | Michael Wagner | Tina Warmuth | René Weigel | Franz Zadniček

Die Ausstellung ist zu den Geschäftszeiten der Volksbank Dresden-Bautzen eG geöffnet.

 

Neues aus unseren Ateliers

Aktuelle Positionen
von 44 Mitgliedern des
Künstlerbund Dresden e.V.

Vernissage ist am 8. Juli,  19 Uhr:

Begrüßung: Thomas Müller (Vorstandssprecher Volksbank Dresden-Bautzen eG) und Christian Rätsch (Vorsitzender und Sprecher Künstlerbund Dresden e.V.)
Musik:

Laudatio:   Christin Pietzko, Kunstwissenschaftlerin

Wo: Villa Eschebach, Volksbank Dresden-Bautzen eG, Georgenstr. 6, 01097 Dresden

Wann:  8. Juli  – 12. September 2025

Öffnungszeiten:  s. Geschäftszeiten Villa Eschebach

Kulturstiftung des Freistaats Sachsen | Antragsstart Stipendien 2026

Ab sofort können sich freischaffende Künstler:nnen aus Sachsen in den Sparten Bildende Kunst um ein Arbeits-, Residenz- oder Reisestipendium in 2026 bewerben. Neu in diesem Jahr: Die Max Uhlig Reisestipendien sind erstmals auch für Künstler-Duos offen. Arbeitsaufenthalte am renommierten International Studio and Curatorial Program (ISCP) in New York können für das Jahr 2026 nicht ausgeschrieben werden. Grund dafür ist die angespannte Haushaltslage.

Antragsfrist ist der 1. Juli 2025.

Druckkunst in Dresden | Die Adressen

Am 15. März 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Wir haben aus diesem Anlass einmal alle wichtigen Adressen in Dresden zusammengestellt. Hier ist es heute möglich zu drucken oder zu lernen wie es geht.

GRAFIKWERKSTATT Landeshauptstadt Dresden
Die über 60-jährige Grafikwerkstatt der Landeshauptstadt Dresden ist im Souterrain der Technischen Sammlungen Dresden, im Stadtteil Blasewitz Zuhause und bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl an originalgrafischen Drucktechniken selbst auszuführen oder die Arbeiten von ausgebildeten Druckern ausführen lassen.

Die Grafikwerkstatt versteht sich als Arbeitsplatz, Treffpunkt, Rückzugsort wie auch als  kommunale Werkstatt zur Förderung von Künstler:innen in Dresden. Außerdem werden in Zusammenarbeit mit Partnerwerkstätten in Schweden, Ohio/USA, Österreich, Polen, Makedonien, Frankreich, Griechenland, Großbritanien und Deutschland kontinuierlich internationale Künstler-Austauschprogramme organisiert.

www.grafikwerkstattdresden.de


Hochschule für Bildende Künste Dresden | Während des Studiums 

Die Druckgrafik hat an der Hochschule für Bildende Künste Dresden eine lange Tradition und wird auch gegenwärtig von den Studierenden vielfältig genutzt. Hier sind die Werkstätten zu finden, die für das Studium an der HfBK Dresden zur Verfügung stehen.

 

Alte Feuerwache Dresden
Spannende Kurse in Lithografie, Zeichnen und mehr, vermittelt von erfahrenen Künstler:innen und das in gut ausgestatteten Werkstätten und mit vielfältigem Arbeitsmaterial,  verspricht der Verein im alten Dorfkern von Blasewitz.  Und das für Anfänger und Fortgeschrittene.


Erlenwerk  

Das erlenwerk ist die jüngste Werkstatt für traditionelle Druckgrafik und Papierhandwerk in der Stadt. Einige Absolventinnen der HfBK Dresden haben sich hier zusammengetan, die sich auch über ihr Studium hinaus weiterhin mit dem Medium beschäftigen wollen und zudem einen Lernort für alle Interessierten geschaffen haben.  In unterschiedlichen Kursformaten geben sie ihr Wissen über verschiedene Techniken an Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene weiter und schaffen damit einen Raum, in dem künstlerisch gearbeitet und experimentiert wird. Zu den aktuellen Kursen geht es hier.

www.erlenwerk.de

riesa efau
Der soziokulturelle Verein in der Friedrichstadt bietet seit über 30 Jahren Kurse in Druckkunst, u.a. in Lithographie, Tiefdruck und Siebdruck. Das jeweils aktuelle Kursprogramm finden Sie hier.

Buchkinder Dresden
Wer Kinder hat, hat in Dresden ganz besonderes Glück. Denn bereits seit 2008  arbeitet in Dresden der Verein „Buchkinder Dresden e.V.“ mit dem Ziel,  Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, in wöchentlichen Kursen ihre Ideen in Geschichten auszudrücken, eigene Illustrationen dazu zu entwickeln und diese als selbst gedrucktes, handwerklich gebundenes Buch in den Händen zu halten. Dieser kreative Prozess wird von unseren ehrenamtlichen Kursleitern von professioneller Hand begleitet.
© Grafikwerkstatt Dresden