Cityfonds “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” | Jetzt Anträge einreichen

Im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ hat die Landeshauptstadt Dresden einen Cityfonds eingerichtet. Mit diesem möchte die Stadt in den Jahren 2023, 2024 und 2025 kleine Projekte zur Entwicklung der Innenstadt fördern.

Gesucht sind experimentelle, kreative und temporäre Projekte zur Belebung, Neuausrichtung und aktiven Gestaltung des Stadtzentrums. Mit dem Budget können Bürger*innen genauso wie Vereine, Initiativen und andere Akteure aus Kultur, Wissenschaft, Tourismus, Handel, Gastgewerbe oder anderen Bereichen ihre Ideen und Visionen in der Dresdner Innenstadt verwirklichen.Interessierte können bis So,  15. Oktober 2023, unter www.dresden.de/zukunft-innenstadt Anträge für das aktuelle Jahr einreichen.

Projekte für 2024 und 2025 sind bis zu sechs Wochen vor Projektbeginn, jedoch spätestens bis zum 15. Oktober 2024 bzw. bis zum 31. März 2025, zu beantragen. Bis August 2025 stehen insgesamt 100.000 Euro Fördermittel zur Verfügung, wobei die Unterstützung maximal 50 Prozent der Projektkosten umfasst.

Ein Projekt soll in der Regel 10.000 Euro nicht übersteigen und 2.000 Euro nicht unterschreiten.

Alle Antragsunterlagen sowie weitere Informationen zum Cityfonds,  dem Förderprogramm und den Fördergrundsätzen sind abrufbar unter www.dresden.de/zukunft-innenstadt .

Weitere Fragen können gern per E-Mail an cityfonds_ziz@dresden.de gestellt werden.Das Entscheidungsgremium des Cityfonds, bestehend aus Innenstadtakteuren, Vertretern der Landeshauptstadt Dresden und der Politik, bewertet die Anträge und trifft die Projektauswahl. Ein zentrales Kriterium für die Bewertung ist die Unterstützung folgender innenstadtspezifischen Entwicklungsziele:

•        Bewältigung akuter struktureller Problemlagen•        Stärkung des Zusammenhaltes unter Innenstadt-Akteuren•        Verbesserung der Zufriedenheit mit den innerstädtischen Angeboten•        Verzahnung Innenstadt mit E-Commerce/Digitalisierung•        Aktivierung von Akteuren und der Bürgerschaft•        Belebung der Innenstadt durch Reduzierung des LeerstandesWeitere Informationen: www.dresden.de/zukunft-innenstadt

9. KÜNSTLERMESSE DRESDEN

Nur noch wenige Tage – dann ist die Frist um. Bis zum 30. September könnt ihr euch im Online-Formular unter www.kuenstlermesse-dresden.de bewerben.

Die 9. KÜNSTLERMESSE DRESDEN ist das größte Verkaufs- und Kontaktforum der Bildenden Kunst in Sachsen und wird vom 22. bis 24. März 2023 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden stattfinden. Mitten im Herzen der Stadt. Zwischen Robotron-Kantine und Großem Garten.

Hier geht es zur Künstlermesse-Seite und hier direkt zum Bewerbungsformular.

NEU: Bewerbungsberechtigte Akteure können sich ihren Stand auch mit Künstler:innen teilen, die nach den Kriterien zwar nicht teilnahmeberechtigt sind, aber professionell in der Bildenden Kunst arbeiten. Wer Hilfe braucht bei der Bewerbung, meldet sich über kontakt@kuenstlermesse-dresden.de.

 

Kultur macht stark – Förderprogramm „Wir können Kunst“ geht in die nächste Runde

Unter dem Titel „Wir können Kunst“­ fördert der BBK als Programmpartner des BMBF Kunstprojekte lokaler Bündnisse, die von professionellen Bildenden Künstler:innen für Kinder und Jugendliche durchgeführt werden, deren Bildungschancen eingeschränkt sind.

Das erfolgreiche Förderprogramm geht jetzt in die nächste Runde!

Einsendeschluss für die Projektanträge in der Kumasta-Datenbank ist der 30. September 2023 (Eingangsdatum des Online-Antrags in der Förderdatenbank).

In den Projekten können klassische künstlerische Techniken wie Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, aber auch Bühnenbildarbeiten, Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken vermittelt, erlernt und eingesetzt werden.

Wer sich bewerben möchte erhält hier

Eine Info-Veranstaltung via Zoom zur Ausschreibung und Antragstellung in der neuen Kumasta-Datenbank findet statt am:

Fr, 01.09.2023, 10:30-12:30 Uhr

Anmeldungen sind bis 30.08.2023 unter bfb@bbk-bundesverband.de erbeten.

Weitere Informationen

 

Kulturstiftung fördert Projekte in neuem Programm „Jüdisches Leben in Kunst und Kultur“

Die nächste Antragsphase für Projekte im Jahr 2024 beginnt bereits am 15. Juli und endet am 1. September 2023. Für das Jahr 2024 stehen erneut 150.000 Euro für Förderungen zur Verfügung.

Anfang des Jahres hatte die Kulturstiftung das Förderprogramm „Jüdisches Leben in Kunst und Kultur“ zum ersten Mal ausgeschrieben. Inzwischen stehen insgesamt 16 Projekte fest, die in der zweiten Jahreshälfte 2023 eine Förderung über das Programm erhalten.

Mit dem Programm fördert die Kulturstiftung sowohl Projekte mit nationaler bzw. internationaler Ausstrahlung als auch dezentral angelegte Projekte, die lokale Bezüge herstellen und jüdische Kunst und Kultur als Teil sächsischer Geschichte und Gegenwart vor Ort sichtbar machen.

Dabei sollen einerseits bereits etablierte Initiativen und Veranstaltungen nachhaltig gestärkt werden. Zum anderen soll das Programm Kunst- und Kulturträger in ganz Sachsen zur Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen anregen.

Wer sich also über das Programm im Allgemeinen und über die 16 geförderten Projekte näher  informieren möchte, findet hier alle Details:

Das Förderprogramm
https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/juedisches-leben-in-kunst-und-kultur

Zu den Förderprojekten 2023

Mentoring-Programm für Disabled Leadership

Die Kulturstiftung des Bundes möchte inklusive Kunstpraxis und Kunstrezeption stärken und schreibt das pik-Mentoring-Programm für Disabled Leadership aus.

Das spartenübergreifende Mentoring-Programm für Disabled Leadership unterstützt Künstler:innen mit Behinderungen als Mentees auf ihrem Weg, sich für Leitungspositionen in Kulturprojekten und -einrichtungen aller Sparten zu qualifizieren. Fehlende Aufstiegschancen sollen auf diese Weise ausgeglichen und neue Leitungsmodelle diskutiert werden. Über das Programm sollen bis 2025 insgesamt 36 Künstler:innen aus allen Sparten sowie Kulturschaffende aus kunstnahen Arbeitsfeldern gefördert und gezielt die Arbeitssituation von Künstler:innen mit Behinderung verbessert werden.

Antragsfrist: 15. September 2023

Weitere Informationen

SKD suchen für Sonderausstellung Freie Mitarbeiter:in

Die Staatlichen Kunstsammlungen (SKD) suchen eine Freie Mitarbeiter:in für das Begleitprogramm der vom 10.11.2023 bis 18.02.2024 im Kupferstichkabinett geplanten

Sonderausstellung “Postkartenkilometer. Künstlerkarten in Europa von 1960 bis heute”.

Es handelt sich um ein Vermittlungsangebot im Rahmen des Lernort Residenzschloss. 

Wir freuen uns sehr, dass die Abteilung Bildung und Vermittlung im Gespräch mit uns, jetzt ein deutlich höheres, als das bisher übliche Honorar, anbietet. Wir sind uns einig, uns auch zukünftig gemeinsam für eine fairere Bezahlung  einzusetzen, so dass wir auch weiterhin Ausschreibungen dieser Art auf unseren Seiten veröffentlichen werden.

Hier geht es zur Ausschreibung.

Open Call: Förderung von Kunst im öffentlichen Raum

Ihr habt konkrete Ideen für die Gestaltung von Kunst im öffentlichen Raum? Dann her damit! Die dafür zuständige Kunstkommission der Landeshauptstadt Dresden sucht förderungswürdige Projekte von Künstler:innen sowie Künstlerkollektiven aus Dresden und unmittelbarer Umgebung.

Projektanträge können dabei in einem finanziellen Umfang von 5.000 Euro bis maximal 40.000 Euro brutto gestellt werden. Die Akquise von weiteren Drittmitteln durch Antragstellende ist erwünscht.

Voraussetzung ist, dass die Projekte mindestens vier Wochen, maximal zwei Jahre sichtbar oder erlebbar sind. Insgesamt strebt die Stadt die Auswahl und Realisierung mehrerer Projekte an, die bis 2024 realisierbar sind.

Bewerbungsschluss: 21. August 2023, 16 Uhr (postalisch und digital)

„Unter Kunst im öffentlichen Raum“, so heißt es vonseiten der Stadt, „sind hier in erster Linie Formate der bildenden Kunst zu verstehen, die interdisziplinär angelegt sein können.“

Und weiter:„Mit der Ausschreibung möchte die Kunstkommission ganz gezielt die Erarbeitung von konkreten Projektideen anregen, die an besonderen Orten und Themen des Dresdner Stadtraums ansetzen und in öffentlichkeitswirksamer Form präsentiert werden sollen. Öffentlicher Raum ist der Ort, wo vielfältige Stimmen aufeinander treffen – Gemeinsamkeiten, Individualität, soziale und politische Differenzen werden gern an repräsentativen Orten zum Ausdruck gebracht. Gesellschaftliche Debatten lassen sich aber auch an den Orten des Alltags, der vergessenen Brache, den Straßen oder dem Abstandsgrün führen.“

Alle Informationen

 

 

Ab jetzt bewerben: Stipendien der KDFS

Der offizielle Antragsstart für Stipendien der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen ist jetzt eingeläutet.

Die Kulturstiftung schreibt für 2024 Arbeits-, Residenz- und Reisestipendien für freiberuflich tätige Künstler:innen aus, die ihren Schaffensmittelpunkt oder Wohnsitz im Freistaat Sachsen haben.

Dabei werden wieder rund 40 Stipendien als Arbeitsstipendien ohne Ortsbindung für einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Musik, Film und Literatur vergeben.

Weitere zwölf ortsgebundene Arbeitsaufenthalte sowie bis zu fünf Max Uhlig Reisestipendien werden außerdem vergeben.

Höhere Stipendienraten

Neu ist die Höhe der Stipendienraten: Die monatliche Förderung der Arbeitsstipendien wird von bis dato 1.100 Euro auf künftig 1.500 Euro erhöht.

Auf dasselbe Niveau werden auch die Residenzstipendien in Leipzig, Šamorín (Slowakei), Jelenia Góra bzw. Breslau (Polen), Pécs (Ungarn) und Prag (Tschechische Republik) sowie Peking (China) und Hanoi (Vietnam) angehoben.

Die New York Stipendien sind ab 2024 mit monatlich 2.500 Euro dotiert, die dreimonatigen Stipendien in Columbus (USA) mit insgesamt 6.000 Euro.

Digitale Beratungsstunden

Wer zusätzlichen Beratungsbedarf hat, kann sich in zwei digitalen Beratungsstunden näher informieren:

6. Juni 2023 – Sparten Bildende Kunst und Literatur, 10 – 11 Uhr

6. Juni 2023 – Reise- und Residenzstipendien, 11 – 12 Uhr

Eine Anmeldung für die digitale Beratung ist bis 4. Juni 2023 möglich.

Anträge auf ein Stipendium können vom 15. Mai bis 1. Juli 2023 gestellt werden. 

Mehr erfahren

Atelier/Büroraum zu vermieten

Ab Mai 2023 steht folgendes Studio für ein Jahr zur Untervermietung zur Verfügung (mit der Möglichkeit auf Verlängerung). Hier die Daten:

Größe: 30 m2
Wo:  Im Herzen der Friedrichstadt, in ruhigem Innenhof
Ausstattung: Heizungen und vier große Fenster. Im Gemeinschaftsraum gibt es einen Wasseranschluss, eine Toilette und eine kleine Küchenzeile
Kosten: 302 EUR kalt
Kaution: 750 EUR
Kontakt: +4915733746760

Neben dem Raum befindet sich ein weiteres Atelier, in dem derzeit zwei Künstlerinnen arbeiten.