BBK – Der Film ist da!

Zukunft, Kunst, Arbeit

Was ihr immer schon mal wissen wolltet über die Anfänge des BBK, seine Orga, seine Themen, seine Protagonist:innen der ersten Stunde und natürlich auch über die, die jetzt aktiv sind – hier könnt ihr schauen:

Youtube

Ihr könnt euch natürlich auch von der Website des BBK auf den Film zugreifen und euch dann gleich noch in den Weiten des WWW-BBK verlieren.

Zum Inhalt:

“50 Jahre zurückgeschaut – da ist viel passiert!” Der Kurzfilm Zukunft, Kunst, Arbeit – 50 Jahre BBK Bundesverband* gibt einen Überblick über Geschichte, Arbeit und Aufgaben des Verbandes. Er wurde 1972 von Bildenden Künstler:innen gegründet, um gemeinsam Positionen und Forderungen zur Verbesserung der beruflichen Rahmenbedingungen vertreten zu können. In Interviews kommen Zeitzeug:innen, Künstler:innen und Vorstandsmitglieder des Bundes- sowie der Landesverbände zu Wort. Der Film unterstreicht die Bedeutung des BBK Bundesverbandes mit seinen mehr als 10.000 Mitgliedern bei der Vertretung der Interessen Bildender Künstler:innen bei so wichtigen Themen wie soziale Absicherung, angemessene Vergütung, Gleichstellung, Urheberrechten u. a.

Der Film wurde im Rahmen des Projektes Kunst – Künstler:innen  – Nachhaltigkeit hergestellt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

© Kante Film

*Titelbild ist ein Still.

Info: WBKS

  • existiert seit 2019
  •  ist ein Angebot der SLUB Dresden und des Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V.
  • versteht sich als Schaufenster sächsischer Kunst
  • und digitales Archiv von Werkverzeichnissen mit Bild und Text
  • sowie als Quelle für die kunstwissenschaftliche Forschung und für kuratorische oder thematische Recherchen.
  • Jede:r entscheidet selbst, ob die eigenen Angaben veröffentlicht werden oder nur internen Dokumentationszwecken dienen.
  • Susanne Magister berät monatlich einmal, am ersten Dienstag des Monats in der Geschäftsstelle des KBD.
  • Terminvereinbarung unter s.magister@lbk-sachsen.de

Aufruf: Bioökonomie aus Sicht von Kunst und Design

Das Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Suttgart schreibt die Erstellung eines Kunstwerks “Zukunft der Wirtschaft: Bioökonomie” aus.

Im Rahmen des Kunstprojekts “Look@BioEconomy” sind Künstler:innen und Designer:innen gesucht, die die Prinzipien der Bioökononomie gestalterisch in Form einer Skulptur oder Installation umsetzen.

“Das Projekt”, so formulieren es die Initiatoren,  “hat ein Kunst- oder Designwerk zum Ziel, das die Notwendigkeit des Wandels unserer Wirtschaft und Gesellschaft in besonderer Weise vor Augen führt: Von der nahezu ausschließlichen Nutzung von fossilen Rohstoffen wie Erdöl und Kohle hin zu einer Produktion, in der vorwiegend nachwachsende Rohstoffe verwendet werden. Diese zukunftsweisende, nachhaltige Wirtschaftsweise wird »Bioökonomie« genannt.”

Ausführliche Informationen erhaltet Ihr über den Flyer  und über diesen Link.

 

14. Biennale sächsischer Druckgrafik

Der Herbst ist da. Aber in Chemnitz fallen keine Blätter. Bis zum 20.11.2022 bringt die Neue Sächsische Galerie Chemnitz stattdessen Blätter an die Wand von vielen, die in der sächsischen Grafik-Landschaft pointiert Position beziehen.

Hundert Grafiken, ein Fokus: Bei dieser 14. Ausgabe der Biennale sächsischer Druckgrafik möchte die Neue Sächsische Galerie konzentrieren auf “untergründige gesellschaftliche Prozesse (…), die zunehmende Kälte des gesellschaftlichen Klimas ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken und auf den Nullpunkt als Umkehrpunkt und gleichzeitigen Teil einer Skala für prozessuale Wahrnehmungen verweisen.” Mit dem Titel “Unter Null” sollen gesellschaftliche Verwerfungen und Prozesse, die unter der Oberfläche brodeln angesprochen werden, so der Veranstalter.

Chris Löhmann, hier im Foto (Peter Hofmann) beim Druck seiner Arbeit “Night and fog (das jüngste Gericht)“, ist mit zwei Arbeiten vertreten.

Weitere beteiligte Künstler:innen des Künstlerbund Dresden: Hubertus Giebe,  Helene Heyder, Chris Löhmann, Maja Nagel, Detlef Schweiger, Karola Smy, Wolfgang Smy, Frank Voigt, Theresa Wenzel

Unter Null – Ausstellung vom 20.09. bis 20.11.2022 in der Neuen Sächsischen Galerie Chemnitz

Mehr Informationen zu Führungen, und Veranstaltungen hier.

 

Petition #100MeterKultur

Im September wurde der erste Entwurf des Doppelhaushalts 2023/24 in den Stadtrat eingebracht, im Dezember soll er von diesem beschlossen werden. Oberbürgermeister Dirk Hilbert hat dabei die Schwerpunkte festgelegt – und die Freie Szene vergessen.

Wichtige Themenfelder sind hierbei u. a. Investitionen in den Bildungsbereich, Ausbau der Sozialarbeit, Klimagerechtigkeit und die Digitalisierung der Verwaltung.

„Noch nie”, sagt Dirk Hilbert,  “waren im städtischen Haushalt so viele Mittel geplant, wie für die kommenden Jahre.” Leider fallen die Kultur im Allgemeinen und die Freie Szene im Besonderen dabei vollkommen runter: Sie werden schlichtweg – und trotz des prognostizierten Anstiegs – gar nicht genannt.

Grundsanierung der Freien Szene

“Dies können und möchten wir so nicht stehen lassen,” sagen Akteure des Netzwerks Kultur Dresden, einem Zusammenschluss der Freien Szene, und haben jetzt die Aktion #100MeterKultur ins Leben gerufen.

Um den wichtigsten Vergleich zum Verständnis zu nennen: Der Bau von acht Metern Straße kostet in etwa so viel wie der jährliche Zuschuss der Landeshauptstadt Dresden für ein durchschnittliches Dresdner Kulturzentrum. Dabei sind faire Honorare und Gehälter noch nicht eingerechnet.

#100MeterKultur für kulturelle Vielfalt

#100MeterKultur, also in etwa 2 Mio € zusätzlich zum derzeitigen Budget, braucht es nach Adam Riese mindestens,  um die kulturelle Vielfalt Dresdens und damit auch das Renommee der Landeshauptstadt nachhaltig zu stärken und zu sichern.

Drei Säulen unterstützen diese Aktion:

eine Onlinepetition für mehr Mittel für die Freien Szenen
eine Plakatkampagne und
eine Social Media Kampagne (startet am 27.07.2022)

An der Aktion teilnehmen

Foto: Aleksandar Pasaric, Rotlichstreifen, www.pexels.com

Umfrage: Initiative für faire Honorare

Mit „SO_LOS! Initiative für faire Honorare“,  initiiert vom „Haus der Selbstständigen“ in Leipzig, startet eine bundesweite Umfrage zu Honoraren von Soloselbstständigen.

Wir möchten euch,  Bildende Künstlerinnen und Künstler im Namen des BBK aufrufen, euch an der Umfrage zu beteiligen und den Link weiterzuverbreiten!

Denn schließlich sind verlässliche Daten eine wichtige Grundlage für unser gemeinsames Engagement um faire Honorare, auch in der Bildenden Kunst. Der BBK-Bundesverband erarbeitet aktuell mit seinen Landesverbänden Honorarempfehlungen für alle künstlerischen Leistungen –  auch hierfür sind die Ergebnisse der Umfrage von Bedeutung.

Weitere Informationen zur Umfrage finden sich hier.

Die Ergebnisse werden im Oktober 2022 veröffentlicht.

 

Nachhaltigkeit – ein Begriff mit Wurzeln im sächsischen Barock

Wer weiß das überhaupt noch? Hand auf’s Herz, die meisten haben sicherlich davon gehört oder gelesen oder beides. Wir erinnern deshalb, dass die Spur zurück führt ins barocke Sachsen, zu Hans Carl von Carlowitz, in die Silberstadt Freiberg.

Angesichts einer drohenden Rohstoffkrise verwendete er in seinem Hauptwerk “Sylvicultura oeconomica” erstmals den Begriff “Nachhaltigkeit” und forderte, dass immer nur so viel Holz geschlagen werden sollte, wie durch planmäßige Aufforstung, durch Säen und Pflanzen nachwachsen konnte. Mit seiner Kritik an der Ausrichtung des Wirtschaftens an kurzfristigen Gewinnen ist sein Buch aktueller denn je.  Und Carlowitz avancierte zum Vorreiter der Nachhaltigkeitsidee.

Erstmals publiziert wurde das Buch auf der Leipziger Ostermesse 1713.

 

 

Ankauf und Schenkung aus Nachlass

Ein Teil des Nachlasses des im Februar 2021 verstorbenen Malers Ernst-Günther Neumann befindet sich derzeit noch in unserem Notfall-Nachlass-Depot. Aber nicht mehr lange: Ankauf und Schenkung einzelner Bilder und Collagen sind vereinbart.

Heute trafen sich Martina Neumann und Uta Houfek, die beiden Töchter des Künstlers, mit Dr. Peter Knüvener, dem Direktor der Städtischen Museen Zittau, um die Werke im Original zu sichten und Details einer Übergabe zu vereinbaren.

Hier sind sie vor einem Motiv zu sehen, das die Landschaft bei Hörnitz nahe Zittau zeigt. Ernst-Günther Neumann wurde 1928 in Zittau geboren und hat den größten Teil seiner Kindheit dort verbracht.

Geschäftsführer Torsten Rommel sagt: „Wir freuen uns, dass unser Angebot der Notfallsicherung für künstlerische Nachlässe, in diesem Fall zu einer dauerhaften Sicherung von Werkbeständen führen konnte.“

Svea Duwe überschreitet Spartengrenzen

Interdisziplinäres Arbeiten ist der Bildhauerin Svea Duwe seit jeher vertraut. Schon während ihres Studiums an der HfBK Dresden wagte sie sich weit vor ins Terrain einer spartenübergreifenden Kunst. Die Landeshauptstadt Dresden würdigt sie genau dafür mit dem diesjährigen Förderpreis.

Zu Svea Duwes künstlerischem Repertoire gehören Installationen, performative Videoarbeiten, szenische Raumkonstruktionen und skulpturale Bewegungen im öffentlichen Raum, genauso wie Fotografien, Grafiken, Plastiken und Kostüme. Dass sie sich dabei als Künstlerin “der Erfahrung von Unwägbarkeiten und Experimenten aussetzt”, hat die Jury der Stadt überzeugt. Immer wieder, so heißt es in der Begründung weiter, fordere sie uns aufs Neue heraus, eigene Haltungen und Sichtweisen zu hinterfragen.

Wir freuen uns mit Svea, die seit letztem Jahr auch unser Mitglied ist und gratulieren! Zu unserem Interview mit Svea Duwe.

Förderpreis Landeshauptstadt Dresden

Foto: René Zieger

Hinhören – Christian Rätsch im Podcast

Vorstandsvorsitzender Christian Rätsch, der gleichzeitig auch stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes für Bildende Kunst Sachsen e.V.  ist, hat im Podcast von “Wir gestalten Dresden” Rede und Antwort gestanden.

In Folge 10 des Podcast plaudert er mit Caro Gerlach über sein hybrides Arbeiten, seine künstlerische Laufbahn – vor allem aber leistet er darin einen immens wichtigen Beitrag für unsere kulturpolitischen Belange. Wir empfehlen – Hinhören!