Künstler:innenstammtisch | 16.02.2024

Lust auf Künstler:innen-Stammtisch? Einmal treffen und austauschen, locker über dies und jenes plaudern? Und das in angenehmer Atmosphäre, beim ein oder anderen Getränk?
Das ist jetzt (wieder) möglich, Dank der Initiative von Leonore Adler, die überzeugt ist, dass andere ihren Wunsch nach solchen Treffen teilen. Meldet euch gern bei ihr via Mail an leonore_adler@gmx.de  und kommt dazu.
Der nächste Stammtisch findet am 16.02.2024, ab 18 Uhr, in der Gaststätte  Bautzner Tor statt.

Reisestipendium Norwalk, Connecticut/USA

In Zusammenarbeit mit dem Center for Contemporary Printmaking schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Arbeitsstipendium in Norwalk/CT, Nähe New York City aus.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Frühjahr 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus den Vereinigten Staaten in Dresden statt.

Die Werkstatt befindet sich im historischen Kutscherhaus des Lockwood-Mathews Mansion im Mathews Park in Norwalk und ist für eine Vielzahl von Drucktechniken ausgestattet: Radierung, Lithographie, Siebdruck, Monotypie, Collagraphie, Photopolymerdruck, Papierherstellung, Fotografie und mehr.

Die Gästewohnung befindet sich im kürzlich renovierten Helen-Frankenthaler-Printmaking-Cottage im Mathews Park, weitere Infos.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat in Center for Contemporary Printmaking mit Residenzpficht
  • Reisezeitraum: Voraussichtlich im März 2024
  • Kostenfreie Unterkunft Helen Frankenthaler Printmaking Cottage
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 2.000 EUR

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung, künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgraphik
  • Wohnsitz in Dresden

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben, Dokumentationsmaterial über die künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten) nur als PDF-Portfolio – keine Web- links, mit einer Maximalgröße von 10 MB.

Einzureichen bei: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss:  Do, 30. November 2023

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sich- ten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die dem Center for Contem- porary Printmaking vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institu- tion vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2023 bekanntgegeben.

Ob das Stipen- dium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie.

Weitere Informationen und Reiseberichte

SKD suchen für Sonderausstellung Freie Mitarbeiter:in

Die Staatlichen Kunstsammlungen (SKD) suchen eine Freie Mitarbeiter:in für das Begleitprogramm der vom 10.11.2023 bis 18.02.2024 im Kupferstichkabinett geplanten

Sonderausstellung „Postkartenkilometer. Künstlerkarten in Europa von 1960 bis heute“.

Es handelt sich um ein Vermittlungsangebot im Rahmen des Lernort Residenzschloss. 

Wir freuen uns sehr, dass die Abteilung Bildung und Vermittlung im Gespräch mit uns, jetzt ein deutlich höheres, als das bisher übliche Honorar, anbietet. Wir sind uns einig, uns auch zukünftig gemeinsam für eine fairere Bezahlung  einzusetzen, so dass wir auch weiterhin Ausschreibungen dieser Art auf unseren Seiten veröffentlichen werden.

Hier geht es zur Ausschreibung.

Auftakt für einen neuen Off-Space

An 25 Orten Ausstellung und Programm: Wir sind am 15. Juni dabei zur Langen Nacht der Galerien & Museen im Barockviertel und sorgen für das richtige Aufputschmittel zwischendurch.

Um 20.30 Uhr servieren uns Cocktail Napkin

eine Mischung aus Ikonografie, Semiotik und wirklich guten Kostümwechseln. Mit Oliven und einer Spur von Identitätsdiebstahl. „Bei uns ist immer Happy Hour, aber die Snacks sind nicht umsonst,“ sagen Casey Ouzounis und Caroline Beach über sich. Gemeinsam spielen sie damit, wie Pop die Kultur im Körper verpackt, und schütteln Musik und Performance zu etwas zusammen, das man am besten nicht vor 5 trinkt.

Also, die Uhrzeit passt – fehlt nur noch ihr. Seid herzlich eingeladen zu diesem Live-Act um halb neun, Auftakt für unseren neuen Off-Space.
Außerdem zu sehen sind Arbeiten von

Tom Böhm & Michal Melerski
Noemi Durighello & Ulrike Mundt
Heinz Schmöller & Lucas Oertel
Sabine Schober & Ulrich F. Stanke

in unserer aktuellen Willkommensausstellung.

See you soon!

Foto: Amelie Sabah

Banderole, Banderole

Unser Imageflyer hat jetzt auch seine Bauchbinde erhalten. Und schaut mal, Banderole, Banderole! Ob gefaltet oder in voller Länge ist sie doch ein Schmuckstück. Das Spiel mit Farbe und Form ist eröffnet. Damit es auch weiter lustig bleibt, sind wir dabei in Zusammenarbeit mit einer Dresdner Agentur eine neue Website zu erstellen. Arbeitstitel: Atelierverzeichnis. Wir geben euch damit nochmal mehr Sichtbarkeit und verhandeln dort vor allem auch die Raumfrage neu, die 2023 thematisch im Vordergrund unserer Arbeit stehen soll.

Neue Legislatur – neuer Vorstand

Ein neuer Vorstand ist gewählt und wird nun wieder für ein Jahr die Geschicke des Künstlerbundes mit lenken.
Ihm gehören an:
Thomas Hellinger, Marion Kahnemann, Karen Koschnick, Janina Kracht, Jens Küster, Katharina Lewonig, Christian Rätsch, Günter Schöttner, Ulrich F. Stanke und Moritz Wippermann.

Bomben treffen Zivilisten

 

Bomben treffen Zivilisten – so lautet der Titel des Plakats, das der Dresdner Grafiker Bernd Hanke mit dem Datum des 24.02.2022 signiert hat. Zwei Monate wütet der Krieg in der Ukraine jetzt schon.

Hanke, der auch das Logo des Künstlerbundes Dresden entworfen hat, ist mit diesem und einem weiteren bereits von ihm bekannten Plakat jetzt in Japan zu sehen. Für letzteres, „Der dritte Weltkrieg hat keinen Namen“, hat er nur die vorher schwarzen Streifen farblich an die Nationalfarben der Ukraine angepasst. Er sagt: „Ich bin selbst erschrocken, dass dieses Thema wieder aktuell ist.“

Das Ogaki Poster Museum beherbergt mehr als 10.000 internationale Plakate und hat Hanke und weltweit weitere Plakatkünstler:innen um einen Beitrag gebeten.

 

Hinhören – Christian Rätsch im Podcast

Vorstandsvorsitzender Christian Rätsch, der gleichzeitig auch stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes für Bildende Kunst Sachsen e.V.  ist, hat im Podcast von „Wir gestalten Dresden“ Rede und Antwort gestanden.

In Folge 10 des Podcast plaudert er mit Caro Gerlach über sein hybrides Arbeiten, seine künstlerische Laufbahn – vor allem aber leistet er darin einen immens wichtigen Beitrag für unsere kulturpolitischen Belange. Wir empfehlen – Hinhören!