Bürger:inneneinwand | Bis 11.12. an die Stadt senden

Das Netzwerk Kultur, dem auch der Künstlerbund Dresden angehört, und das Bündnis gegen Kürzungen rufen auf zur Teilnahme: Bitte, sendet einen Bürger:inneneinwand gegen den Haushaltsentwurf 2025/2026 bis 11.12.2024 an die Stadt. Lasst uns gemeinsam für eine starke Kulturstadt Dresden eintreten!

Die Landeshauptstadt Dresden  plant Kürzungen im Kulturbereich in Höhe von weit über 4 Millionen Euro. Weitere Kürzungen betreffen nicht nur die Kultur, sondern auch die Bereiche Jugend, Bildung und Soziales. Diese Einsparungen bedrohen die Vielfalt und Lebensqualität unserer Stadt. Deshalb rufen wir euch dazu auf, euren Einwand gegen den aktuellen Haushaltsentwurf einzulegen.

Und das geht so:

𝟭 Lade dir hier das Dokument für den Bürger:inneneinwand herunter.
𝟮 Vervollständige es mit deinen Angaben (Name und Adresse sind erforderlich).
𝟯 Sende es per Mail an: stadtkaemmerei@dresden.de

Oder per Post an:

Landeshauptstadt Dresden
Stadtkämmerei
PF 120020
01001 Dresden

Wer ist berechtigt?

Alle Einwohner:innen und Abgabepflichtigen der Stadt Dresden sind berechtigt, einen Bürgereinwand einzulegen.

Mehr Informationen über den Haushaltsentwurf und die Einreichung deines Bürgereinwands findet  ihr auf der offiziellen Seite der Stadt.

ACHTUNG: Die Einwände sind nur bis 11.12.2024 möglich!

 

#GemeinsamFürKulturDD #Bürgereinwand #Kulturretten #Dresden #GemeinsamGegenKürzungen #KulturErhalten #BündnisGegenKürzungen #KürzungenStoppen

WILLKOMMEN! Neue Besen – Alte Hasen | 04/2024

Doppelvernissage am 7.11.🧚‍♂️:  Zwei Neu-Mitglieder und zwei Partnerinnen bestreiten den Jahresausgang: Herzlich Willkommen zur Begrüßung am 7. November!  Im Schaufenster-Off-Space eröffnet am gleichen Abend Susan Donath mit „WAS IT LOVE“ – Willkommen zur Doppelvernissage!

Themen wie Leerstand, Neuanfang und Veränderung prägen das Werk von Thomas Judisch, der in raumgreifenden Installationen auch gern auf ortsspezifische Charakteristika reagiert. Das leere KBD-Treppenhaus schrie förmlich nach ihm und so reagiert er jetzt mit einer Intervention, die in Affichenpapier eine Rigips-Trockenbau-Wand simuliert. Eine Leere in der Leere? Oder ein füllender Neuanfang? Das dürfen alle Besucher:innen jetzt gern erkunden. Thomas und seine Tandem-Partnerin Karen Weinert sind beide in den Fußspuren des großen Konzeptkunst-Pioniers Joseph Kossuth unterwegs und was Karen aus ihrer „Trilogie der Dinge“ beisteuert, regt dazu an, über den Zusammenhang von Objekt, Text und Fotografie nachzudenken.

„Geh nicht aus dem Zimmer“ lautet der Titel eines Gedichts des russischen Dichters Joseph Brodsky, den Erika Lust ihrer Ausstellung von drei Gemälden im Rahmen ihres WILLKOMMEN im Künstlerbund voranstellt. Wer sie sehen möchte, geht natürlich trotzdem vor die Tür und entdeckt daneben auch Arbeiten der Malerin und Grafikerin Rita Geißler. Beide haben sich vor vielen Jahren beim Aktzeichnen im Künstlerbund kennengelernt und fühlen sich in ihren Biografien, in ihrer Sicht auf Kunst und Malweise wie auch in ihrer Liebe zur russischen Kultur und Sprache verbunden.

07.11. – 05.12.2024
WILLKOMMEN! Neue Besen – alte Hasen

Neue Mitglieder im Tandem mit einem Bestandsmitglied:

Thomas Judisch mit Karen Weinert
Erika Lust  mit Rita Geißler

Di und Do, 9 – 13 und 14 – 17 Uhr, Geschäftsstelle Künstlerbund

WILLKOMMEN: 07.11., 18 Uhr
Es begrüßen die Vorstandsmitglieder Peggy Berger und Janina Kracht.

Parallel dazu eröffnet Susan Donath im Schaufenster-Off-Space 3W1F ihre Schau „WAS IT LOVE“.

Weitere Informationen dazu hier.

 

© Thomas Judisch, 2024

PAST: „WAS IT LOVE“ Susan Donath

Unser Mitglied Susan Donath beschließt unser erstes Ausstellungsjahr 2024 in unserem Schaufenster.

Susan Donath präsentiert in der sechsten und letzten Ausgabe diesen Jahres im Schaufenster 3W1F einen neuen künstlerischen Ansatz, den sie im Juli 2024 in Polen realisiert hat.
Ihre bunten floralen Arbeiten referieren auf die Trauer- und Totenkultur und damit generell auf mehrere Feiertage im Oktober bzw. November. Außerdem stehen sie in einem Kontrast zur herbstlichen Jahreszeit und Umgebung.

Eröffnung: 7. November ab 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 07.11. bis 07.01.2025 (verlängert)

Zur besseren Sichtbarkeit empfehlen wir einen Besuch zur Dämmerung oder am Abend! Die Ausstellung ist von außen barrierefrei zugänglich.

KUBI-Stammtisch | 22.10.2024, 18 Uhr

Der zweite Stammtisch zum Thema Kulturelle Bildung findet am 22. Oktober 2024 im Seminarraum der Geschäftsstelle KBD statt.

Gemeinsam mit dem Künstlerbund Dresden (KBD) hat der LBK einen Stammtisch für Kulturelle Bildung initiiert. Nach dem Auftakt im Juni trifft sich die Runde nun zum zweiten Mal.

Der Stammtisch ist offen für alle Interessierte – für erfahrene Akteur:innen im Bereich bildkünstlerischer Bildung und solche, die es gerne werden möchten. An diesem Abend gibt es die Gelegenheit, Angelina Vollenweider, die Referentin für Kulturelle Bildung und Diversitätsmanagement der Landeshauptstadt Dresden, kennenzulernen. Sie informiert über die verschiedenen Förderprogramme und Aktivitäten des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und beantwortet gern eure Fragen dazu.

Zudem wird Birgit Ittershagen-Hammer an dem Beispiel ihrer Arbeit im Bereich bildkünstlerischer Bildung anschaulich machen, wie das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen gut funktionieren kann.

Katrin Kamrau, Mitglied im KBD und im Landesrat des LBK Sachsen mit ausgewiesener Expertise im Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung, wird durch den Abend führen.

22.10.2024, 18 Uhr
Stammtisch Kulturelle Bildung

Geschäftsstelle Künstlerbund

©KBD, Stammtisch KUBI Juni 2024

Künstler:innenstammtisch | 27.09.2024 | Von jetzt an einmal monatlich

Lust auf Künstler:innen-Stammtisch? Einmal treffen und austauschen, locker über dies und jenes plaudern? Und das in angenehmer Atmosphäre, beim ein oder anderen Getränk?

Von jetzt an wird dies sogar einmal monatlich möglich sein – Dank der Initiative von Leonore Adler, die überzeugt ist, dass andere ihren Wunsch nach solchen Treffen teilen. Kommt gern dazu!

Der nächste Stammtisch findet am 27.09.2024, ab 19 Uhr, in der Gaststätte  Bautzner Tor statt. Die darauffolgenden Termine sind der 01.11.2024 und der 31. Januar 2025.

PAST: „PARISER LICHT“ Annette Nickel, Anna Ditscherlein & Alexander Keuk

Ab dem 20. September 2024 präsentieren wir eine weitere Mitglieder-Ausstellung in unserem Schaufenster-Off-Space 3W1F.

Malerei, Sound und Fotografien dreier in Paris zusammentreffender und zusammen wirkender Künstler*innen werden in einem Golden Cube präsentiert. Die Planetenfrau ist ein Objekt, das erstmalig gezeigt wird. Sie, die solare Verkörperung, trägt ein handangefertigtes Fischschuppenkleid, umgeben von Planeten. Initiiert wurde das Ausstellungsprojekt von Annette Nickel, welche die befreundete Malerin Anna Ditscherlein in Paris besuchte und deren Umgebung fotografsch einfing. Dritter im Bunde ist der Komponist Alexander Keuk, befreundeter Künstler. Er erstellte bei seinen Paris- Besuchen eine Soundcollage. Bei Dunkelheit ist der Raum mit UV-Licht beleuchtet.

Vernissage: 20.9.2024, 19 Uhr

PARISER LICHT 

Annette NickelFotografie
Anna DitscherleinMalerei / Objekt Planetenkleid
Alexander KeukSoundinstallation

Ausstellungsdauer: 20.09.2024 bis 19.10.2024 

Schaufensterausstellung 24h/7 Tage und begehbar zu den Öffnungszeiten des Künstlerbundes : DI + Do 10-13 Uhr und 14-17 Uhr

Zur besseren Sichtbarkeit empfehlen wir einen Besuch zur Dämmerung oder am Abend! Die Ausstellung ist von außen barrierefrei zugänglich.

WILLKOMMEN! Neue Besen – Alte Hasen | 03/2024

Ein gegenseitiges Porträt in vertauschten Medien, eine Begegnung in Breslau sowie die Themen letzte Begleitung und behutsame Annäherung verleihen der dritten diesjährige Version unseres Willkommens eine besondere menschliche Tiefe.  Herzlich Willkommen zur Begrüßung am 5. September!

Roswitha Maul, Keramikerin und Schöpferin von dreidimensionalen Objekten, macht ihren Auftakt zum WILLKOMMEN! im Medium des von ihr gewählten Tandem-Partners David Buob, im Video: Für ihr filmisches Porträt lässt sie Pelzmützen als Handpuppen agieren und performt Tiere, mit dem Klang ihrer eigenen Stimme unterlegt. Buob wiederum antwortet mit einer Plastik, in der er Roswitha liebevoll in warmem Sandstein und Holz festhält. Die Arbeit entstand 2022, als sie sich im Gemeinschaftsprojekt „Cha-Cha- Channeling“ im Zentralwerk gegenseitig porträtiert haben.

Madlen Riedel stellt ihr mit Fineliner im Altenheim gezeichneten sechs Porträts dortiger Bewohner den fotografischen Aufnahmen von Menschen mit geistiger Behinderung von Roland Hensel  gegenüber:  „Eindrücklich ist besonders die Reduktion auf das Wesentliche und die Eindrücklichkeit der Bilder. Man kann diese Bilder nicht einfach überblättern, sondern bleibt beim Betrachten hängen.“ Diese Aussage des Fotografen über die Zeichnerin trifft umgekehrt, auch auf seine eigenen Arbeiten, die aus den 1980er Jahren stammen, zu. Im etwa gleichen Alter wie Madlen Riedel jetzt ist, verfolgte er auch eine ähnliche Intention:  Es geht um den sensiblen und behutsamen Blick auf Menschen und ihre Verletzlichkeit.

Martina Beyers Arbeiten spielen mit Gegensätzen, Materialien und Naturerscheinungen. Ihre hier gezeigte Arbeit „Ein Tag am Meer“ setzt sich aus einer skulpturalen Arbeit aus Beton und runden Lackbildern zusammen, während Gudrun Brückel ältere, teils nie ausgestellte collagierte Arbeiten zeigt. Die Sehnsucht nach der Ferne sowie das Reisen in fremde Länder ist die Verbindungslinie, die von  Martina Beyer zu Gudrun Brückel führt.
À propos Ferne: Die beiden haben sich bereits 2021 während eines gemeinsamen Arbeitsaufenthalts in Breslau kennengelernt, haben dort viel  gemeinsam unternommen und sind seitdem weiterhin in Kontakt.

 

05.09. – 03.10.2024
WILLKOMMEN! Neue Besen – alte Hasen

Neue Mitglieder im Tandem mit einem Bestandsmitglied:

Martina Beyer mit Gudrun Brückel
Madlen Riedel mit Roland Hensel
Roswitha Maul mit David Buob

Di und Do, 9 – 13 und 14 – 17 Uhr, Geschäftsstelle Künstlerbund

WILLKOMMEN: 05.09., 18 Uhr
Es begrüßen die Vorstandsmitglieder Thomas Hellinger und Jens Küster.

©Roswitha Maul, Still aus: „Where is David“, Video, 2022