PAST: „LICHTGRAFIK“ Regine Bartholdt

3W1F | Regine Bartholdt | Lichtgrafiken | 28. März – 13. Mai 2024 (verlängert)

3W1F, das bedeutet: Ein schwarz gestrichener Raum mit drei Wänden und einem Fenster. Vom 28. März bis zum 28. April 2024 gehört er unserem Mitglied Regine Bartholdt, die in den Fotos ihrer Serie „Lichtgrafik“ neben dem Spiel mit den Farben des Lichts und deren Überlagerungen vor allem der Transparenz eine besondere Bedeutung zumisst.

Die Ausstellung ist jeden Tag durch unser Schaufenster in der HAuptstraße 34 / Ritterstraße zu sehen. Wie empfehlen einen Besuch am Abend oder zur Dämmerung.

Mehr zur Serie Lichtgrafiken hier in einem Auszug aus einem Text von Ursula Köhler:

Licht und Linie zu Fläche – Lichtgrafiken von Regine Bartholdt

Große Klarheit prägt die Arbeiten von Regine Bartholdt: klare, gelegentlich von farbigen Linien begleitete Farbflächen und klar erkennbare Texturen von Papier oder Stoff strukturieren ihre Bildwelt. Jedoch trügt dieser erste eindeutige Eindruck. Bleibt der Blick an der Bildoberfläche haften, lässt er sich von den malerischen Elementen Farbe, Fläche und Linie irreleiten. So bleibt zunächst verborgen, dass mit den klassischen Mitteln der Malerei keine Gemälde hervorgebracht wurden, sondern die Bilder im fotografischen Prozess entstanden, die Augentäuschung also mit dem Medium erzeugt wird, das gemeinhin als Garant einer „objektiven“ Realitätswiedergabe gilt. Gerade im Changieren zwischen den künstlerischen Gattungen liegt ein Reiz dieser Fotografien!

Regine Bartholdt unterläuft die Erwartungshaltungen des Betrachters, indem sie sich die Freiheit nimmt, mit den bildnerischen Mitteln von Malerei in der Fotografie zu spielen. Stand zunächst das abstrahierende, uminterpretierende Ablichten des menschlichen oder körperhaften Objekts im Vordergrund, das durch Überblendungen und Variation zum Bildzeichen umformuliert wurde, so avancierten schließlich konsequenterweise die technischen Mittel zum eigentlichen Bildgegenstand.

Im dunklen Studio wird die reale Fläche, sei sie aus Papier, Pappe oder Stoff, zum Modell, das durch farbiges Licht verändert und in mehreren Arbeitsgängen mit der analogen Kamera festgehalten wird. Die Besonderheit des Ergebnisses liegt im Zusammenfallen von fotografischer Technik und dem Bildgegenstand. Hier beginnt das unendliche künstlerische Spiel.

Mehr zu Regine Bartholdt gibt es auch auf ihrer Webseite.

Die 9. KÜNSTLERMESSE DRESDEN war ein Augenschmauß

9. KMDD, Peter Zuber

Die 9. KÜNSTLERMESSE DRESDEN ist vorbei.  Unser Dank gilt ganz besonders euch, den 130 Aussteller:innen!  Er gilt der Messe-AG und all unseren Helfer:innen und natürlich auch all unseren Sponsoren und Förderinnen, die dieses Fest für die Sinne möglich gemacht haben. Einige Impressionen finden Sie hier auf der Messe-Website.

Die 10. KMDD ist für das April-Wochenende 17./18./19.04.2026 in Planung.

Kooperation Dresden/Heidelberg | über.brücken. | Die Jurys haben entschieden

über.brücken. lautet der Titel einer zwischen dem Künstlerbund Dresden und dem Heidelberger Forum für Kunst (BBK Heidelberg) geplanten Kooperationsausstellung.  

Inzwischen haben die beiden Jurys, bestehend aus Vorstandsmitgliedern des Künstlerbund Dresden und des BBK Heidelberg,  getagt und die Teilnehmenden für die beiden Ausstellungen ausgewählt.

Das sind die Namen der Dresdner Künstler:innen, die in Heidelberg ausstellen:

Regine Bartholdt | Thomas Hellinger | HKE3 _ Susanne Hampe, Anke Ewers, Karen Kling | Angela Viola Knöckel-Reinöhl | Karen Koschnick | Janina Kracht | Katharina Lewonig | Jana Morgenstern |  Maja Nagel | Hans-Jürgen Reichelt | Sandra Rosenstiel | Pietro Sabatelli | Elise Schaller | Frank Schauseil | Matthias Schroller

Das sind die Namen der Heidelberger Künstler:innen, die in Dresden ausstellen:

ADA MEE | Walter Ludwig Ebert | Gertrud Hildebrand | Marianne Kaerner | Markus Kaesler | Paul* M. Kästner |  Cholud Kassem | Jörg Kraus | Petra Lindenmeyer | Tai M. Lüdicke | Philine Maurus | Klaus Meyer | Jessen Oestergaard | Manfred Riederer | Vera Terodde |  Mario Urlaß |  Michael Utz |  Elke Weickelt | Felicitas Wiest-Prinzler | Werner Zeh

Das sind die Namen der Dresdner Künstler:innen, die in Dresden ausstellen; weil es dort mehr Ausstellungsfläche gibt:

Justus Bräutigam | Michael Freudenberg | Anna Ditscherlein | Antje Krohn | Anita Müller |Günter Schöttner | Ulrich F. Stanke

Die Ausschreibung richtete sich an die Mitglieder des Künstlerbund Dresden e.V. und des Heidelberger BBK (Forum für Kunst), unabhängig vom Sitz des Ateliers.

Insgesamt haben sich knapp 60 Künstler:innen aus Dresden und Heidelberg auf eine Teilnahme beworben. Wir freuen uns sehr über das große Interesse an dem Ausstellungsvorhaben und vor allem auf die Umsetzung!

 

Wir stehen alle im selben Fluss

 Ina Weise ist mit dem diesjährigen Förderpreise Bildende Kunst der Landeshauptstadt Dresden ausgezeichnet. Erst letztes Jahr war sie als erste Reisestipendiatin in der Republik Kongo. Wir sprachen mit ihr über die Kunstszene dort und über ihren Platz innerhalb von Dresdens Kunst- und Kulturszene.

Künstlerbund Dresden: Erst einmal herzlichen Glückwunsch unsererseits zum Erhalt des Förderpreises Bildende Kunst 2024, liebe Ina. Wir haben von dir zum Neuen Jahr Glückwünsche in Form einer Karte bekommen, auf der sieht man dich, bzw. eigentlich sieht man dich nicht wirklich. Denn du bist verhangen von einer Maske aus …

Ina Weise: … aus der Frucht der Ölpalme. Im September letzten Jahres war ich für einen Monat im Rahmen der Städtepartnerschaft in Brazzaville, in der Republik Kongo und durfte dort in dem Kulturzentrum Les Ateliers Sahm leben. Bei einem Marktbesuch hielt ich diese Frucht in der Hand, deren Öl in fast jedem dritten Produkt enthalten ist, das wir hier im Supermarkt kaufen, und deren Anbau auch viele negative Folgen nach sich zieht. Ich selber habe mir noch nie einen Kopf darum gemacht, wie die Pflanze aussieht. Das war Ausgangspunkt für die Entstehung dieses Kopfbehangs. Eine ganze Fotoreihe ist dabei entstanden.

KBD: Du kommst tatsächlich vom Textildesign her. So ein bisschen guckt das aus dieser Arbeit für mich raus.

IW: Die Masse der Früchte bekommt etwas Textiles, das stimmt. Der Gedanke ist spannend. Ja, ich habe erst Textildesign studiert und danach auch ein Jahr in einem ähnlichen Bereich gearbeitet, um festzustellen, das ist nicht meins. Wie im Modedesign ist da immer dieser kommerzielle Druck. Ich habe dann ein Masterstudium “Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien” an der Bauhaus-Universität in Weimar angeschlossen, und oft war da die Frage, wie kann ich diese beiden Studienrichtungen in meiner Arbeit verbinden. Per Zufall gibt es hier solch eine Verknüpfung von Kunst und Design.

KBD: Zurück nochmal zur Republik Kongo: Wie sieht die Kunstszene dort aus?

IW: Es gibt dort keine Ausbildungsstätte für Bildende Kunst. Die Szene ist dadurch sehr klein, allerdings auch sehr jung. Außerdem stark von Tanz- und Performance geprägt. Die Malerei ist sehr realistisch, manchmal auch etwas surrealistisch aufgeladen und es gibt keinen Kunstmarkt. Das bedeutet, Künstler:innen werden vor allem im Rahmen von Festivals wahrgenommen. 

KBD: Dir ist dagegen gelungen, in deiner Heimatstadt Dresden sehr schnell im öffentlichen Raum sichtbar zu werden. Kannst du uns ein bisschen näherbringen, was wir von dir sehen?

IW: Meine Arbeitsweise ist oft temporär. Zum diesjährigen Jahrestag des Gedenkens an die Kriegszerstörungen habe ich beispielsweise im Rahmen der Banneraktion von WOD gemeinsam mit Alegra Nicka aus Brazzaville ein Bild installiert, das sich mit unserer Perspektive auf eine Zukunft geprägt von Extremwetterereignissen, Wasser- und Nahrungsmittelknappheit, Artensterben und Zerstörung durch Kriege beschäftigt.

Am meisten Aufmerksamkeit hat sicherlich meine Arbeit „NEE NEE NEE“ erhalten. Das sind Leuchtbuchstaben von einem ehemaligen DDR Dienstleistungszentrum, die das Netzwerk Ostmodern gerettet hat und die bislang in Kisten im Keller oder unter den Betten der Mitglieder lagerten. Wir haben sie in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden auf der robotron-Kantine installiert.

KBD: Das ist dann auch eine Aussage: Nicht überall weg mit der Ostmoderne. Oder?

IW: Genau. Im Jahr des 100. Geburtstags von Joseph Beuys war es außerdem eine Reminiszenz an seine populäre Soundarbeit. Aber natürlich geht es auch um die Diskussion um die robotron-Kantine und ihre zukünftige Nutzung, um den Abriss der Ostmoderne und die Verschwendung von Ressourcen, die auch einiges Kopfschütteln verursachen.

KBD: Auch in einer anderen deiner Arbeiten setzt du dich unter dem Titel „Neue Heimat“ explizit mit dieser Thematik auseinander. Wie ist dein Verhältnis zu deiner Geburtsstadt Dresden?

IW: Es waren außerdem vier der Waben vom alten Centrum Warenhaus in meinem Atelier gelandet, und wir haben dann den Kurzschluss zwischen historisiertem, rekonstruiertem Neumarkt und dem Abbau der Ostmoderne hergestellt. Für die Absurditäten braucht es manchmal einen Blick von außen. Deshalb bin ich froh, immer wieder, wie auch für die „NEUE HEIMAT“ mit Marcus Große zusammenzuarbeiten, der in Potsdam lebt.

Außerdem war ich selbst viel unterwegs, habe außer meinen Studienorten in Schneeberg und Weimar auch eine Zeitlang in den USA und an anderen Orten im Ausland studiert. Jetzt sind es die Residencies, die mich immer mal wieder rausbringen. Gleichzeitig finde ich es immer sehr schön zurückzukommen. Hier bin ich verwurzelt. Hier erhalte ich auch das Gefühl, gesehen zu werden, auch ohne den bekanntesten Namen zu haben. Gleichzeitig kommt man sehr schnell mit den Stakeholdern und den Akteur:innen von städtebaulichen Themen in Kontakt. Es ist nicht notwendig, lange zu recherchieren. Alles liegt schon da, bereit darauf einzugehen und zu reagieren. Das ist eine schöne Chance.

KBD: In Dresden bist du zudem in vielen Netzwerken Zuhause.

IW: Es gibt in Dresden wahnsinnig viele Aktive, die sich gemeinsam in Off-Spaces, und Ateliergemeinschaften nicht nur für sich, sondern gleichzeitig auch für die Freie Szene insgesamt engagieren. Tatsächlich geht es schnell, hier reinzukommen und Teil dieser Netzwerke zu werden.

Seit vorletztem Jahr bin ich Aufsichtsrätin für Bildende Kunst im Branchenverband der Kreativwirtschaft „Wir gestalten Dresden“ und nutze dieses Vernetzungswerkzeug auch gern, um auf die Belange der vielen freischaffenden bildenden Künstler:innen aufmerksam zu machen, quasi als eine Vertreterin zu fungieren. Es fiel mir anfangs schwer, mich so zu sehen, ich wachse aber zunehmend rein in diese Rolle. Außerdem bin ich schon seit 2015 Mitglied im Konglomerat e.V., wenn auch gerade nicht sehr aktiv. Und ich bin in einer kleinen

Initiative, die Projekte in Rumänien unterstützt. Im Ehrenamt komme ich auch aus meiner Bubble heraus – es reicht derzeit nicht aus, sich im Freundeskreis gegenseitig zu bestätigen.

KBD: Gibt es für dich Ideen, wo du als nächstes ansetzen willst?

IW: Gerade plane ich zusammen mit dem Künstler Martin Schepers eine Ausstellung im Kunstraum Tosterglope, in Niedersachsen an der Elbe. Wir beschäftigen uns mit dem riesigen Thema Wasser und nähern uns dem Ganzen aus verschiedenen Perspektiven. Er war in Chile, ich in der Republik Kongo, und unsere Eindrücke von dort wollen wir da zusammenbringen.

Das Thema Wasser und Flüsse, die austrocknen – hier will ich auch insgesamt künstlerisch weiterarbeiten. Natürlich hat das auch etwas mit Dresden zu tun. Wir betrachten Wasser dabei nicht nur als Ressource, sondern mit dem Wasser verbinden sich auch viele Mythen und Rituale, eine Verbundenheit. Wir sitzen alle im selben Boot. Oder wie von einem Freund neulich viel passender formuliert: Wir stehen alle im selben Fluss.

Interview und Foto: Christine Gruler

bbk berlin schreibt an Claudia Roth

Am 13. Februar hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth in einer Presseerklärung die Aufnahme von Honoraruntergrenzen in die Bestimmungen der Kulturförderung bekannt gegeben. Ein wichtiger Schritt zur gerechteren Bezahlung von künstlerischer Arbeit!

Der Vorstand des bbk berlin reagierte darauf mit einem offenen Schreiben an Claudia Roth, in dem er die Notwendigkeit dieses Schritts begrüßt, um gleichzeitig darauf aufmerksam zu machen, dass der Bund nicht hinter den Berliner Mindesthonoraren zurückbleiben dürfe.

Hier geht es zum Brief an die Kulturstaatsministerin

und hier zu einer Info über Honoraruntergrenzen.

Termine, Ausschreibungen, Stipendien 2024

Das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden hat uns eine lange Listen mit Terminen, Ausschreibungen, Stipendien und einer ebenfalls für euch relevanten Online-Umfrage geschickt. 

Das sind die wichtigsten News für Bildende Künstler:innen:

Veranstaltungen und Wissenswertes
SCHICHTEN. Künstlerische Praktiken des Erinnerns und Gedenkens
Ab 2024 beschäftigt sich HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in der Reihe „SCHICHTEN“ mit unterschiedlichen Abschnitten der Aufarbeitung der wechselvollen Geschichte des Festspielhauses Hellerau und des umgebenden Areals im 20. Jahrhundert. Vom 29. Februar bis 2. März 2024 lädt HELLERAU Akteur*innen von Kunst- und Kulturhäusern ein, um über Strategien der Aufarbeitung zur Geschichte ihrer Institutionen zu diskutieren sowie Künstler*innen, die sich in ihren Arbeiten mit Praktiken des Erinnerns künstlerisch auseinandersetzen.
Weitere Informationen

DenkmalAkademie 2024 startet
Entdecken Sie das neue Jahresprogramm. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hält wieder spannende Angebote für Kulturbegeisterte, Denkmaleigentümer und Fachleute in der Denkmalpflege bereit. Schwerpunkte liegen auf den Themen Klima, Nachhaltigkeit und Denkmal. Neben zahlreichen Praxistipps gibt es auch Einblicke in die gotische Architektur und Umnutzungsmöglichkeiten von Denkmalen.
Weitere Informationen

Online-Umfrage zur sozialen und wirtschaftlichen Lage von Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Solo-Selbstständige und hybrid Erwerbstätige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) sind ab sofort eingeladen, sich an einer Online-Umfrage zu ihrer wirtschaftlichen Situation und ihrer sozialen Absicherung zu beteiligen. Die Umfrage ist Kernstück einer Untersuchung, die die Prognos AG gemeinsam mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V. (BFDK) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durchführt. Ziel der Studie ist es, über die gewonnenen Daten erstmals ein valides Bild über die wirtschaftliche und soziale Situation von Solo-Selbstständigen und hybrid Erwerbstätigen zu erhalten und auf dieser Basis konkrete Maßnahmen zur Verbesserung vorschlagen zu können.
Weitere Informationen

„weit weg und doch so nah“ – Eine Annäherung zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich
2024 wird Caspar David Friedrich in Dresden allgegenwärtig sein. Der bedeutendste Künstler der deutschen Frühromantik hätte in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag gefeiert. Startpunkt des großen Jubiläumsjahres ist im Januar die WIL16 in der Dresdner Innenstadt. Die von dem Künstler und Kurator Thomas Judisch organisierte Ausstellung „weit weg und doch so nah“ stellt die Romantik und das Verhältnis von Mensch und Natur in den Mittelpunkt und schlägt damit die Brücke zum Maler. Vom 18. Januar bis 24. Februar 2024 wird in der Wilsdruffer Straße 16 zeitgenössische Kunst aus und für Dresden gezeigt.
Weitere Informationen

Zusammenhalt in Vielfalt 15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt
Die Initiative kulturelle Integration, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus 28 Organisationen und Institutionen zusammensetzt, hat die 2017 erstmals veröffentlichten 15 Thesen zum „Zusammenhalt in Vielfalt“ überarbeitet. Kulturelle Teilhabe und Integration werden als grundlegend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt erachtet. Dabei wird Kulturelle Bildung u. a. auch im schulischen und sozialen Kontext als Schlüsselfaktor zur Integration beschrieben: Thesen – Initiative Kulturelle Integration

Aktuelle Preise, Ausschreibungen, Calls und Umfragen

Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden (LHP)
Mit dem Lokalen Handlungsprogramm fördert die Landeshauptstadt Dresden seit 2010 zivilgesellschaftliche Initiativen mit ihren engagierten Mitgliedern, die sich für die Stärkung von Demokratie, gegenseitigem Respekt und Weltoffenheit in Dresden einsetzen. Wer Demokratieprojekte ab dem zweiten Quartal 2024 plant, kann dafür jetzt wieder Fördermittel beantragen. Das betreffende Projekt muss zu den Zielen des LHP und des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ passen und deshalb mindestens einem der folgenden Handlungsfelder zuzuordnen sein:
· Stärkung eines demokratischen Gemeinwesens,
· Abbau von Erscheinungsformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und von Extremismus,
· Förderung von politischer Bildung einschließlich historisch-politischer Bildung,
· Förderung von gesamtgesellschaftlicher Integration hin zur inklusiven Gesellschaft.

Bewerbungsfrist: 15. Februar 2024
Weitere Informationen

Förderprogramm „Wir können Kunst“
Der BBK Bundesverband fördert erneut Projekte der kulturellen Bildung, die von professionellen bildendenden Künstlerinnen und Künstlern durchgeführt werden. In den Projekten können klassische künstlerische Techniken wie Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, aber auch Bühnenbildarbeiten, Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken vermittelt, erlernt und eingesetzt werden. Die Projekte im Rahmen von richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 18 Jahren, die in ihren Bildungschancen beeinträchtigt sind, z. B. weil sie in einer im nationalen Bildungsbericht beschriebenen Risikolage aufwachsen.
Antragsfrist: 29. Februar 2024
Weitere Informationen

Kommunale Kulturförderung | Kleinprojektförderung
Den Gegenstand der Förderung bilden Kleinprojekte mit überwiegend kulturellem bzw. künstlerischem Charakter mit einem maximalen Förderbetrag in Höhe von 2.500 Euro. Damit sollen auch kurzfristig entwickelte Projekte mit geringem zeitlichen Vorlauf ermöglicht werden.
Antragsfrist: 1. März für Projekte des II. Quartals des laufenden Jahres
Weitere Informationen

Kommunale Kulturförderung | Projektförderung
Ab sofort können Anträge auf Projektförderung für das zweite Halbjahr 2024 gestellt werden. Im Rahmen der Projektförderung werden bedeutsame Kunst- und Kulturprojekte in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Film und Medien, Literatur, Soziokultur, Interkulturelle Arbeit, Erinnerungskultur/Regionalgeschichte, kulturelle Bildung sowie interdisziplinäre Vorhaben gefördert.
Antragsfrist: 1. März für Projekte des III. und IV. Quartals des laufenden Jahres
Weitere Informationen

Kommunale Kulturförderung | Stipendien
Die Vergabe von Stipendien an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten sowie Kulturmanagerinnen und Kulturmanager dient der Förderung besonderer künstlerischer Einzelleistungen, experimenteller Ansätze in der künstlerischen Arbeit und kultureller Konzepte. Hierdurch soll insbesondere die Arbeit an neuen Vorhaben ermöglicht werden. Dabei wird der ergebnisoffene Arbeitsprozess gefördert. Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind in erster Linie Qualität, Entwicklungspotenzial und Kontinuität. Stipendien können grundsätzlich nur Personen erhalten, die ihren Schaffensmittelpunkt oder Wohnsitz in der Landeshauptstadt Dresden haben. Stipendien werden in der Regel als monatliche Zuschüsse von bis zu 1.500 Euro für die Dauer von drei bis sechs Monaten gewährt.
Antragsfrist: 1. März für Projekte des III. und IV. Quartals des laufenden Jahres
Weitere Informationen

Förderung von Um- und Ausbau von Atelier-, Arbeits- und Probenräumen
Durch die Förderung des Um- und Ausbaus von Atelier-, Arbeits- und Probenräumen soll ein aktiver Beitrag zur Pflege der Kultur in der Landeshauptstadt Dresden geleistet werden. Sie verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen für freischaffende Künstlerinnen und Künstler zu erreichen. Förderfähig sind Um- und Ausbaumaßnahmen zur Schaffung von Atelier-, Arbeits- und Probenräumen aus bisher anderweitig genutztem Raum sowie die Erweiterung oder Verbesserung der Nutzbarkeit eines vorhandenen Atelier-, Arbeits- oder Probenraumes.
Antragsfrist: 1. März des laufenden Jahres
Weitere Informationen

Projektförderung Kulturstiftung des Freistaates
Ab sofort können Anträge auf Projektförderung für das zweite Halbjahr 2024 gestellt werden. Im Rahmen der Projektförderung der Kulturstiftung werden überregional bedeutsame Kunst- und Kulturprojekte im Freistaat Sachsen in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Musik, Film, Literatur, Soziokultur, Industriekultur sowie spartenübergreifende Vorhaben gefördert.
Bewerbungsfrist: 1. März 2024
Weitere Informationen

Internationale Koproduktionsfonds
Internationale Koproduktionen stehen beispielhaft für die partnerschaftliche und dialogische Zusammenarbeit. Mit dem Internationalen Koproduktionsfonds (IKF) fördert das Goethe-Institut seit 2016 Kollaborationsprozesse zwischen Künstlerinnen und Künstlern aus den performativen Künsten. Als Neuerung im Bewerbungsprozess wird es für das Jahr 2024 ermöglicht, Anträge unterjährig zu stellen. Bewerbungen können ab dem 2. Januar und bis zum 1. September 2024 um 23:59 Uhr (CET – Zeit in Deutschland) im Antragsportal eingereicht werden. Es können Projekte gefördert werden, die 2024 starten und einen Projektzeitraum von bis zu 24 Monaten haben.
Weitere Informationen

pik – Programm für inklusive Kunstpraxis
Das Programm „pik“ zielt auf die Verbesserung der Arbeitssituation von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung: Kulturinstitutionen sollen darin bestärkt und weiter befähigt werden, inklusiv zu arbeiten und künstlerisches Personal mit Behinderungen einzustellen. Das Programm soll künstlerische Innovation ermöglichen und bestehende Nachteile für Menschen mit Behinderungen ausgleichen. Es besteht aus drei Modulen, die sich jeweils an unterschiedliche Gruppen und Sparten einer inklusiven Kulturszene in Deutschland richten: einem bewerbungsoffenen Mentoring-Programm für Disabled Leadership, einem Netzwerk für Darstellende Künste sowie einem Beratungsangebot durch ein bundesweit agierendes Beratungsteam für Kultur und Inklusion, das u. a. ein öffentliches Akademieprogramm für Kulturakteure entwickeln wird und Ergebnisse aus dem Programm evaluiert und kommuniziert. Die einzelnen Förderangebote richten sich gleichermaßen an Menschen mit körperlichen, psychischen und kognitiven Einschränkungen. Ausschlaggebend ist die Selbstbezeichnung der Person. Bis 2025 werden insgesamt 36 achtmonatige Stipendien vergeben. Mit selbstgewählten Mentorinnen und Mentoren beraten sich die Stipendiaten zu ihrem weiteren künstlerischen Werdegang.
Antragsfrist: 15. Mai 2024
Weitere Informationen

Cityfonds für Innenstadt-Projekte
Bis August 2025 stehen mit dem Cityfonds insgesamt 100.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung, mit denen die Landeshauptstadt Dresden Projekte finanziell unterstützen möchte, die die Attraktivität der Innenstadt steigern und die City nachhaltig stärken. Bürgerinnen und Bürger können mit dem Budget genauso wie Vereine, Initiativen und andere Akteure aus Kultur, Wissenschaft, Tourismus, Handel, Gastgewerbe oder anderen Bereichen ihre Ideen und Visionen in der Dresdner Innenstadt verwirklichen. Die Förderung umfasst maximal 50 Prozent der Projektkosten und soll in der Regel 10.000 Euro nicht übersteigen und 2.000 Euro nicht unterschreiten. Die eingereichten Projekte sollten folgende innenstadtspezifischen Entwicklungsziele unterstützen:
– Bewältigung akuter struktureller Problemlagen
– Verzahnung Innenstadt mit E-Commerce/Digitalisierung
– Belebung der Innenstadt durch Reduzierung des Leerstandes
– Schaffung besonderer Nutzererlebnisse
– Förderung der Stadtteilkultur und des Zusammenlebens in der Innenstadt
– Verbesserung von Freiraum- und Veranstaltungsangeboten
Antragsfrist: Projektanträge für 2024 sind ab sofort möglich. Diese müssen bis spätestens 6 Wochen vor Projektbeginn beantragt werden, jedoch spätestens bis zum 15. Oktober 2024 bzw. bis zum 31. März 2025.
Weitere Informationen

Kultur und Nachhaltigkeit

Neue Antragsrunde: Kulturstiftung des Bundes “Fonds Zero!”
Den Prinzipien Vermeiden, Reduzieren und Kompensieren folgend, können hier künstlerische Projekte zum Beispiel Ausstellungen, Produktionen aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik und Literatur oder auch interdisziplinäre Festivals zur Förderung eingereicht werden, die klimaneutral produziert werden. Eine thematische Auseinandersetzung mit Klima und Nachhaltigkeit ist nicht erforderlich – aber natürlich erlaubt. Zusätzlich bietet das Programm Zero die Möglichkeit sich zu vernetzen und an Fortbildungen rund um Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb in der Akademie Zero teilzunehmen.
Antragsfrist: 24. Januar 2024
Weitere Informationen

Dear Future 2024 – Beteiligungsaufruf
Das Dresdner Nachhaltigkeitsfestival „Dear Future“ wird vom 24. Mai – 8. Juni 2024 in ganz Dresden stattfinden. Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Vielfalt“ widmet sich das Festival einem zentralen Faktor für eine nachhaltige Entwicklung. Gesucht werden Beiträge, die sich auf das Jahresthema „Vielfalt“ beziehen, die Rolle dieser für eine zukunftsfähige Entwicklung reflektieren und aufzeigen, wie wir „Vielfalt“ fördern und für zukünftige Generationen bewahren können.
Einreichungsfrist: 5. Februar 2024
Weitere Informationen

Engagiertentag Denkmalschutz und Denkmalpflege
Auf Einladung des Denkmalnetzes Sachsen findet am 24. Februar 2024 von 10 bis 16 Uhr im Dresdner Zentralwerk das 1. sachsenweite Treffen der Engagierten und Ehrenamtlichen unter dem Motto „Miteinander sprechen, voneinander lernen, gemeinsam Lösungen finden“ statt. In kleinen Workshops wird sich den Fragen und Herausforderungen des Ehrenamtes gewidmet. Wissen und Erfahrungen werden ausgetauscht und Anknüpfungspunkte für neue Zusammenarbeit gesucht.
Weitere Informationen

Denkmalschutz und Solarenergie in Sachsen
Vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Erlasses des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung vom 12. Januar 2023 zur Genehmigung von Solar- und Photovoltaikanlagen auf Kulturdenkmalen hat das Landesamt für Denkmalpflege eine praktische Handreichung erarbeitet, die eine grundsätzliche Einführung in das Thema ermöglichen und als Leitfaden für die Antragstellung dienen soll. Die Veröffentlichung richtet sich in erster Linie an die Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer, die eine Solaranlage auf oder an ihrem Kulturdenkmal errichten möchten, aber auch an Planerinnen und Planer, Baubehörden und sonstige Interessierte.
Weitere Informationen

Open Call | Künstler:innenresidenzen UTOPIALab @ Kinderbiennale

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden schreiben im Rahmen der Kinderbiennale „PLANET UTOPIA“ im Japanischen Palais in Dresden ein- bis dreimonatige Künstler:innenresidenzen aus.

Diese sollen, eingebettet in den Ausstellungsparcours, das UTOPIALab der kommenden Kinderbiennale (01.06.2024—02.03.2025) bespielen und den Besuchenden einen partizipativen Möglichkeitsraum eröffnen.

Bewerbungsende: 18.02.2024.

Mehr erfahren und bewerben

© SKD

Künstler:innenstammtisch | 16.02.2024

Lust auf Künstler:innen-Stammtisch? Einmal treffen und austauschen, locker über dies und jenes plaudern? Und das in angenehmer Atmosphäre, beim ein oder anderen Getränk?
Das ist jetzt (wieder) möglich, Dank der Initiative von Leonore Adler, die überzeugt ist, dass andere ihren Wunsch nach solchen Treffen teilen. Meldet euch gern bei ihr via Mail an leonore_adler@gmx.de  und kommt dazu.
Der nächste Stammtisch findet am 16.02.2024, ab 18 Uhr, in der Gaststätte  Bautzner Tor statt.