Ausschreibung 100 Sächsische Grafiken 2024

F E U E R, F E U E R ! Unter diesem Leitthema möchte die kommende Grafikbiennale den Blick auch auf sich zunehmend entzündende und aggressiv eskalierende gesellschaftliche Prozesse lenken.

Der Wettbewerb richtet sich an Künstler:innen, deren Arbeits- und Wirkungsschwerpunkt in Sachsen liegt und die Kunst als Impulsgeber zur Überwindung von Sprachlosigkeit sehen.

Bewerbungsschluss: 30.04.2024 postalisch oder persönlich bei der Neuen Sächsischen Galerie, Chemnitz.

Zur Ausschreibung

PAST: „HALO/LEUCHTEN“ Lectureperformance

Der Abend wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte eines vielschichtigen Symbols und fragt nach seinem Ursprung. In allen Kulturen und Religionen vertreten- Halo, Nimbus, Heiligenschein- woher kommt das Leuchten? Welche Verbindungen zwischen Religionen zeigt er auf? Welches natürliche Phänomen liegt ihm zugrunde?

Von unserem Mitglied Heidi Morgenstern

Lectureperformance, offener Austausch und Diskussion im Anschluss

18.11.2023/ 19:00

offene ateliers | Schauen, wo die Kunst entsteht

Termin für die offenen ateliers ist der 19. November 2023. Zwischen 10 und 18 Uhr können Kunstinteressierte sich dann wieder auf den Weg machen und schauen, wo die Kunst entsteht.

Welche Künstler:innen sich bei den diesjährigen 25. offenen ateliers in Dresden und Umgebung beteiligen, ist schon jetzt unter

www.offene-ateliers-dresden.de

zu erfahren.

Einen wirklichen Anmeldeschluss für Teilnehmende gibt es in diesem Jahr nicht. Noch bis kurz vor der Veranstaltung, können sich Bildende Künstlerinnen und Künstler jetzt unter

www.atelierverzeichnis.de 

registieren und anmelden.

Wer allerdings mit in der Zeitung gelistet sein will, muss das bis zum 25.10.2023 tun.

 

 

 

Reisestipendium Thessaloniki/G

In Zusammenarbeit mit der Aristoteles Universität Thessaloniki schreibt das Amt für Kultur und Denkmalschutz ein Reisestipendium nach Thessaloniki in Griechenland aus.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogrammes mit der Grafikwerkstatt Dresden und dem Kunst- und Kulturverein Alte Feuerwache Loschwitz, im Herbst 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine/n Künstler/in aus Thessaloniki in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für vier Wochen mit der Arbeitsmöglichkeit in den Grafischen Werkstätten der Aristoteles Universität
  • Kostenfreie Unterkunft in Thessaloniki
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Reisezeitraum: voraussichtlich im Oktober 2025


Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgrafik
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englischkenntnisse sind erforderlich

    Die Bewerbung:
    Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
    Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zu Thessaloniki, Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten) nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB. Einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss:  Do, 05. Dezember 2024


Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der der Aristoteles Universität Thessaloniki vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrats.

Weitere Informationen und Reiseberichte

© Aristoteles Universität Thessaloniki

Reisestipendium Straßburg/F

In Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Straßburg/Frankreich schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium nach in die elsässische Metropole aus.

Der/Die Künstler*innen erhalten ein 65 m² Atelier im Kulturzentrum „Bastion Nr. 14“ für zwei Monate zur Verfügung und werden in einer Wohnung im Stadtzentrum residieren.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Herbst 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Straßburg in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für zwei Monate mit Residenzpflicht
  • Kostenfreie Unterkunft im Zentrum und Atelier im Kulturzentrum „Bastion Nr. 14“
  • Stipendium inkl. Reisekosten in Höhe von 3.000 EUR.
  • Reisezeitraum voraussichtlich Oktober/November 2025
  • Die Unterkunft ist bedingt geeignet für Künstler*innen mit Kindern, Konditionen können erfragt werden.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt: Malerei/Fotografie/Video/Konzept
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englisch- und/oder Französischkenntnisse sind erforderlich.Die Bewerbung:Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
    Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, zusätzlich in Englisch oder Französisch, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten), Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB. Einzureichen bei:Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
    Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
    Rückfragen: (0351) 488 8933

Bewerbungsschluss: Do, 05. Dezember 2024

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Straßburg vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrats.

Weitere Informationen und Reiseberichte

© Bastion XIV

Reisestipendium Skövde/S

In Zusammenarbeit mit der Skaraborgs Konstgrafiska Verkstad schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Arbeitsstipendium in Skövde/Schweden aus (zwischen Vänern- und Vätternsee, nahe Jonköpping).

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogrammes mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Frühjahr 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Schweden in Dresden statt.

Die Werkstatt ist in einem historischen Gebäude im Zentrum der Stadt Skövde beheimatet. Ausgestattet mit allem, was für Radierung und Siebdruck nötig ist, auch eine umfangreiche digitale Ausstattung und eine Hochdruckpresse ist vorhanden. Die Gästewohnung befindet sich im Gebäude, weitere Infos.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für drei Wochen in der Skaraborgs Konstgrafiska Verkstad mit Residenzpficht.
  • Reisezeitraum: Voraussichtlich im Herbst 2025
  • Kostenfreie Unterkunft in der Gästewohnung der Werkstatt
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Die Unterkunft ist bedingt geeignet für Künstler*innen mit Kindern, Konditionen bitte erfragen

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung, künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgraphik
  • Wohnsitz in Dresden

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Kurzbiografie, Motivationsschreiben, Dokumentationsmaterial über die künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten) nur als PDF-Portfolio – keine Web- links, mit einer Maximalgröße von 10 MB. Einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz, Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 05. Dezember 2024

Die Entscheidung:
Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sich- ten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Skaraborgs Konst- grafiska Verkstad vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institu- tion vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben. Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrats. 

Weitere Informationen und Reiseberichte

© Skaraborgs konstgrafiska