Reisestipendium Thessaloniki/G

In Zusammenarbeit mit der Aristoteles Universität Thessaloniki schreibt das Amt für Kultur und Denkmalschutz ein Reisestipendium nach Thessaloniki in Griechenland aus.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogrammes mit der Grafikwerkstatt Dresden und dem Kunst- und Kulturverein Alte Feuerwache Loschwitz, im Herbst 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine/n Künstler/in aus Thessaloniki in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für vier Wochen mit der Arbeitsmöglichkeit in den Grafischen Werkstätten der Aristoteles Universität
  • Kostenfreie Unterkunft in Thessaloniki
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Reisezeitraum: voraussichtlich im Oktober 2025


Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgrafik
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englischkenntnisse sind erforderlich

    Die Bewerbung:
    Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
    Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zu Thessaloniki, Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten) nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB. Einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss:  Do, 05. Dezember 2024


Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der der Aristoteles Universität Thessaloniki vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrats.

Weitere Informationen und Reiseberichte

© Aristoteles Universität Thessaloniki

Reisestipendium Straßburg/F

In Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Straßburg/Frankreich schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium nach in die elsässische Metropole aus.

Der/Die Künstler*innen erhalten ein 65 m² Atelier im Kulturzentrum „Bastion Nr. 14“ für zwei Monate zur Verfügung und werden in einer Wohnung im Stadtzentrum residieren.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Herbst 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Straßburg in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für zwei Monate mit Residenzpflicht
  • Kostenfreie Unterkunft im Zentrum und Atelier im Kulturzentrum „Bastion Nr. 14“
  • Stipendium inkl. Reisekosten in Höhe von 3.000 EUR.
  • Reisezeitraum voraussichtlich Oktober/November 2025
  • Die Unterkunft ist bedingt geeignet für Künstler*innen mit Kindern, Konditionen können erfragt werden.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt: Malerei/Fotografie/Video/Konzept
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englisch- und/oder Französischkenntnisse sind erforderlich.Die Bewerbung:Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
    Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, zusätzlich in Englisch oder Französisch, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten), Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB. Einzureichen bei:Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
    Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
    Rückfragen: (0351) 488 8933

Bewerbungsschluss: Do, 05. Dezember 2024

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Straßburg vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrats.

Weitere Informationen und Reiseberichte

© Bastion XIV

Reisestipendium Skövde/S

In Zusammenarbeit mit der Skaraborgs Konstgrafiska Verkstad schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Arbeitsstipendium in Skövde/Schweden aus (zwischen Vänern- und Vätternsee, nahe Jonköpping).

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogrammes mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Frühjahr 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Schweden in Dresden statt.

Die Werkstatt ist in einem historischen Gebäude im Zentrum der Stadt Skövde beheimatet. Ausgestattet mit allem, was für Radierung und Siebdruck nötig ist, auch eine umfangreiche digitale Ausstattung und eine Hochdruckpresse ist vorhanden. Die Gästewohnung befindet sich im Gebäude, weitere Infos.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für drei Wochen in der Skaraborgs Konstgrafiska Verkstad mit Residenzpficht.
  • Reisezeitraum: Voraussichtlich im Herbst 2025
  • Kostenfreie Unterkunft in der Gästewohnung der Werkstatt
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Die Unterkunft ist bedingt geeignet für Künstler*innen mit Kindern, Konditionen bitte erfragen

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung, künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgraphik
  • Wohnsitz in Dresden

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Kurzbiografie, Motivationsschreiben, Dokumentationsmaterial über die künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten) nur als PDF-Portfolio – keine Web- links, mit einer Maximalgröße von 10 MB. Einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz, Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 05. Dezember 2024

Die Entscheidung:
Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sich- ten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Skaraborgs Konst- grafiska Verkstad vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institu- tion vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben. Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrats. 

Weitere Informationen und Reiseberichte

© Skaraborgs konstgrafiska

Reisestipendium Salzburg/Österreich

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Partnerstadt Salzburg/Österreich schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium für das städtische Gastatelier im Künstlerhaus Salzburg aus.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogrammes mit der Grafikwerkstatt Dresden, im Frühjahr 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Salzburg in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat im Künstlerhaus Salzburg
  • Schwerpunkt: Malerei/Fotografie/Video/Konzept/Skulptur
  • Reisezeitraum: 01. – 28. April 2025
  • Kostenfreie Unterkunft in einem Gastatelier mit Wohnung im Künstlerhaus Salzburg
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR vom Amt für Kultur und Denkmalschutz
  • Es besteht Residenzpflicht.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Wohnsitz in Dresden

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Projektbeschreibung, Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 05. Dezember 2023

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Salzburg vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrates.

Weitere Informationen und Reiseberichte

© Andrew Phelps,

Reisestipendium Rotterdam

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut der Niederlande, sowie dem Centrum Beeldende Kunst Rotterdam (CBK) schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium nach Rotterdam in den Niederlanden aus.

Ziel dieses Artist- in-Residence-Programms ist es, den Stipendiat*innen die Gelegenheit zu bieten, die Kunstszene vor Ort kennenzulernen, Kontakte aufzunehmen und zu vertiefen, Ideen und Anregungen auszutauschen.

Die Stipendiaten werden in dem Künstlerhaus „Het Wilde Weten“ im Zentrum von Rotterdam Arbeiten und Wohnen. In der ersten Jahreshälfte 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Rotterdamer Künstler*in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für zwei Monate mit Residenzpflicht
  • Künstlerischer Schwerpunkt: Keramik/Malerei/Konzept/Skulptur
  • Reisezeitraum: September/Oktober 2025
  • Kostenfreie Unterkunft im Künstlerhaus “Het Wilde Weten”, Nutzung des Projektraums als Arbeit-/Präsentationsfläche ist möglich.
  • Ein kurzer Vortrag des/der Künstler*in zu Beginn des Aufenthalts ist gewünscht
  • Stipendium inklusive Reisekosten in Höhe von 3.000 EUR
  • Die Unterkunft ist nicht geeignet für Künstler*innen mit Kindern für Paare oder Duos.

    Die Voraussetzungen:
  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Wohnsitz in Dresden

    Die Bewerbung:
     

    Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten), Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen beim:Amt für Kultur und Denkmalschutz,
    Herrn Martin Chidiac, Königstraße 15, 01097 Dresden, kultur-denkmalschutz@dresden.de,
    Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33
    Bewerbungsschluss: Do,  12. Dezember 2024
    Die Entscheidung:

    Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz, dem Goethe-Institut der Niederlande sowie dem Centrum Beeldende Kunst (CBK) Rotterdam und dem Künstlerhaus “Het Wilde Weten” sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler:in aus. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrates. Weitere Informationen und Reiseberichte

Reisestipendium Norwalk, Connecticut/USA

In Zusammenarbeit mit dem Center for Contemporary Printmaking schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Arbeitsstipendium in Norwalk/CT, Nähe New York City aus.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Frühjahr 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus den Vereinigten Staaten in Dresden statt.

Die Werkstatt befindet sich im historischen Kutscherhaus des Lockwood-Mathews Mansion im Mathews Park in Norwalk und ist für eine Vielzahl von Drucktechniken ausgestattet: Radierung, Lithographie, Siebdruck, Monotypie, Collagraphie, Photopolymerdruck, Papierherstellung, Fotografie und mehr.

Die Gästewohnung befindet sich im kürzlich renovierten Helen-Frankenthaler-Printmaking-Cottage im Mathews Park, weitere Infos.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat in Center for Contemporary Printmaking mit Residenzpficht
  • Reisezeitraum: Voraussichtlich im März 2024
  • Kostenfreie Unterkunft Helen Frankenthaler Printmaking Cottage
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 2.000 EUR

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung, künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgraphik
  • Wohnsitz in Dresden

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben, Dokumentationsmaterial über die künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten) nur als PDF-Portfolio – keine Web- links, mit einer Maximalgröße von 10 MB.

Einzureichen bei: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss:  Do, 30. November 2023

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sich- ten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die dem Center for Contem- porary Printmaking vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institu- tion vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2023 bekanntgegeben.

Ob das Stipen- dium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie.

Weitere Informationen und Reiseberichte

Reisestipendium Hamburg

In Zusammenarbeit mit der Partnerstadt schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium nach Hamburg aus. Ziel dieses Artist-in-Residence-Programms ist es, dem*der Stipendiaten*in die Gelegenheit zu bieten, die Kunstszene vor Ort kennenzulernen, Kontakte aufzunehmen und zu vertiefen, Ideen und Anregungen auszutauschen.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden, im Frühjahr 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Hamburg in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat in Hamburg im Künstlerhaus Frise
  • Künstlerischer Schwerpunkt: Malerei/Fotografie/Video/Konzept/Skulptur
  • Reisezeitraum: 1. – 30. April 2025
  • Kostenfreie Unterkunft im Frise-Gastatelier mit Wohnung
  • Präsentationsmöglichkeit in der Galerie Frise
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Die Unterkunft ist bedingt geeignet für Künstler*innen mit Kindern. Konditionen können erfragt werden.
  • Es besteht Residenzpflicht.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Wohnsitz in Dresden

Die Bewerbung:

Erforderliche Unterlagen: Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss:  Do, 05. Dezember 2024

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amts für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Hamburg vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrates.

Weitere Informationen und Reiseberichte

 

Reisestipendium Breslau

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Partnerstadt Breslau schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium in die niederschlesische Metropole Breslau/Wroclaw in Polen aus. 

Der/die Künstler*in wird im Gästehaus der Stadt im Zentrum wohnen und, je nach Technikanforderung im Grafikstudio der Städtischen Galerie Ruska 47/48 oder in der Graphischen Werkstatt der Kunsthochschule arbeiten.

Während der Residenz ist eine Personalausstellung im Klub pod kolumnami geplant.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Herbst 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Breslau in Dresden statt.

Während der Residenz ist eine Personalausstellung im Klub pod kolumnami geplant.  Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Herbst 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Breslau in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat mit der Arbeitsmöglichkeit in der Grafischen Werkstatt der Städtischen Galerie oder der Kunsthochschule
  • Reisezeitraum: Voraussichtlich vom 17.03 – 13.04.2025
  • Kostenfreie Unterkunft im Zentrum Breslaus
  • Personalausstellung im Breslauer Kulturinstitut Ruska
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Es besteht Residenzpflicht.
  • Die Unterkunft ist geeignet für Künstler*innen mit Kindern. Konditionen können erfragt werden.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgrafik
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englischkenntnisse sind erforderlich

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Projektbeschreibung und Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden: Amt für Kultur und Denkmalschutz, Herrn Martin Chidiac, Königstraße 15, 01097 Dresden, kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 05. Dezember 2024

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amts für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Breslau vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2023 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie.

Weitere Informationen und Reiseberichte

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Partnerstadt Breslau schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium in die niederschlesische Metropole Breslau/Wroclaw in Polen aus. 

Der/die Künstler*in wird im Gästehaus der Stadt im Zentrum wohnen und, je nach Technikanforderung im Grafikstudio der Städtischen Galerie Ruska 47/48 oder in der Graphischen Werkstatt der Kunsthochschule arbeiten.

Während der Residenz ist eine Personalausstellung im Klub pod kolumnami geplant.  Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Herbst 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Breslau in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat mit der Arbeitsmöglichkeit in der Grafischen Werkstatt der Städtischen Galerie oder der Kunsthochschule
  • Reisezeitraum:  2. – 28. April 2024 (voraussichtlich)
  • Kostenfreie Unterkunft im Zentrum Breslaus
  • Personalausstellung im Breslauer Kulturinstitut
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Es besteht Residenzpflicht.
  • Die Unterkunft ist geeignet für Künstler*innen mit Kindern. Konditionen können erfragt werden.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgrafik
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englischkenntnisse sind erforderlich

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Projektbeschreibung und Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden: Amt für Kultur und Denkmalschutz, Herrn Martin Chidiac, Königstraße 15, 01097 Dresden, kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 30. November 2023

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amts für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Breslau vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2023 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie.

Weitere Informationen und Reiseberichte

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Partnerstadt Breslau schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium in die niederschlesische Metropole Breslau/Wroclaw in Polen aus. 

Der/die Künstler*in wird im Gästehaus der Stadt im Zentrum wohnen und, je nach Technikanforderung im Grafikstudio der Städtischen Galerie Ruska 47/48 oder in der Graphischen Werkstatt der Kunsthochschule arbeiten.

Während der Residenz ist eine Personalausstellung im Klub pod https://instytutkultury.pl/klub-pod-kolumnami/kolumnami geplant.  Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Herbst 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Breslau in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat mit der Arbeitsmöglichkeit in der Grafischen Werkstatt der Städtischen Galerie oder der Kunsthochschule
  • Reisezeitraum:  2. – 28. April 2024 (voraussichtlich)
  • Kostenfreie Unterkunft im Zentrum Breslaus
  • Personalausstellung im Breslauer Kulturinstitut
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Es besteht Residenzpflicht.
  • Die Unterkunft ist geeignet für Künstler*innen mit Kindern. Konditionen können erfragt werden.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgrafik
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englischkenntnisse sind erforderlich

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Projektbeschreibung und Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden: Amt für Kultur und Denkmalschutz, Herrn Martin Chidiac, Königstraße 15, 01097 Dresden, kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 30. November 2023

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amts für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Breslau vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2023 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrats.

Weitere Informationen und Reiseberichte

WILLKOMMEN! Neue Besen – Alte Hasen

Vier plus vier macht acht – vier Neu-Mitglieder und vier Bestandsmitglieder kommen bei der 8. Auflage von WILLKOMMEN! Neue Besen-Alte Hasen zusammen. Mit dieser magischen Zahl beschließen wir das Jahr. Sicherlich ein gutes Omen.

„Bild und Erzählung, Abstraktion und Figur, Denken und Fühlen – die Welt ist kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als auch.“  Benno Blome formuliert hier, was nicht nur als Statement für seine  Arbeit, sondern auch für das System Welt gültig ist. Zum WILLKOMMEN präsentiert er eine Gruppe von Zeichnungen, die ein großes Wandbild konzipieren (Titelbild).  Auf Andreas Garn traf er erstmals in einem Ikarus-Bus und blieb mit ihm vor allem über einen kleinen Makaken aus dessen Grafik-Menagerie in Dauerkontakt.

Heike Herzog ist studierte Kunsttherapeutin und bereits seit ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HfBK Dresden mit Petra Schulze bekannt. Viele gemeinsame Ausstellungen, jährliche Arbeitsaufenthalte in einem Kloster und auch einige Jahre Nachbarschaft im Atelier verbinden die beiden. Als Künstlerinnen schöpfen beide sichtbar aus der Natur, die sie offenbar beide als stärkste therapeutische Kraft in Malerei und Grafik erleben.

Der Fotograf Peter Paul Lorenz, in Norddeutschland geboren, liebt das Maritime und findet in verschlissenen Oberflächen von Schiffen und in Bootsrümpfen Motive, die den barocken Vanitas-Gedanken aufleben lassen: Alles kommt, alles geht und zwischendrin gibt es Momente des Stillstands. Trotz des Kommens und Gehens fand er bei der vergangenen 8. KÜNSTLERMESSE DRESDEN immer wieder Zeit für einen Austausch mit seiner Standnachbarin, der Dresdner Malerin und Grafikerin Karen Roßki. Deren in Öl gemalte organische Strukturen sprachen Lorenz an, und so präsentieren die beiden ihre gegenseitige Wertschätzung jetzt im Tandem.

Anita Müller arbeitet an der Grenze zwischen animiertem Film, Dokumentation und Zeichnung. Ihre Arbeiten kreisen um mündlich überlieferte Geschichte(n), Verborgenes und das Aufeinandertreffen unterschiedlicher kultureller Blickpunkte. Ob sie mit David Buob, dem von ihr gewählten Tandem-Partner, mehr gemeinsam hat als das Medium Film, wird eine der Überraschungen sein bei der 8. Auflage unseres Willkommen-Formats.

2.11. – 30.11.2023
WILLKOMMEN! Neue Besen – alte Hasen

Neue Mitglieder im Tandem mit einem Bestandsmitglied:

Benno Blome mit Andreas Garn
Heike Herzog mit Petra Schulze
Peter Paul Lorenz mit Karen Roßki
Anita Müller mit David Buob

Di und Do, 9 – 13 und 14 – 17 Uhr, Geschäftsstelle Künstlerbund

WILLKOMMEN: 2.11., 18 Uhr
Es begrüßen die Vorstandsmitglieder Jens Küster und Katharina Lewonig.

Foto: ©Benno Blome, DIE REISE NACH WESTEN, 2023

Kunst ist Arbeit – pay the artist!

Ein neuer Meilenstein ist gesetzt:  KulturstaatsministerinClaudia Roth hat  angekündigt, ab 2024 Honoraruntergrenzen für die Vergütung künstlerischer Leistungen auf Bundesebene einzuführen. 

Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrats am 21. September 2023  hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB angekündigt, dass die vom Bund geförderten  Kultureinrichtungen ab dem kommenden Jahr für Leistungen von freiberuflich arbeitenden Künstlerinnen und Künstler mindestens Honorare in Höhe einer Honoraruntergrenze zahlen müssen.

Der Geschäftsführer des Deutschen KulturratesOlaf Zimmermann, sagte dazu: „Das ist ein sehr wichtiges Signal, denn bislang liegt ihr Durchschnittseinkommen unter 20.000 Euro brutto im Jahr. Die Zeiten, in der die schwierige wirtschaftlichen Lage der selbstständigen Kulturschaffenden nur bedauert wurde, geht glücklicherweise zu Ende. Jetzt werden tatsächlich Verbesserungen auf den Weg gebracht. Die Basishonorare oder Honoraruntergrenzen für freiberuflich arbeitende Künstlerinnen und Künstler sind ein besonders wichtiger Baustein zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage von Künstlerinnen und Künstlern.“

Auch  der BBK Bundesverband begrüßt die Ankündigung, denn damit nähert sich die Bundesregierung einem wichtigen kulturpolitischen Ziel der Koalitionsvereinbarung weiter an. Mit der zügigen Umsetzung der Ankündigung kann der Bund eine Vorbildrolle einnehmen. Dies
unterstützt auch die Länder dabei, die sog. Honorarmatrix der
Kulturministerkonferenz mit Leben zu füllen.

Für den Bereich der Bildenden Kunst bietet der „Leitfaden Honorare für Bildende Künstlerinnen und Künstler“ eine fundierte Grundlage.  Er wird von den großen Künstler:innenverbänden BBK, Deutscher Künstlerbund und GEDOK getragen und findet schon jetzt zunehmend Anwendung in der Praxis.

Dagmar Schmidt und Marcel Noack, BBK-Bundesvorsitzende: „Kunst ist Arbeit, wie Bundesarbeitsminister Hubertus Heil anlässlich des KSK-Jubiläums richtig sagte. Die Ankündigung von Claudia Roth ist ein wichtiger Schritt zur
Verbesserung der vielfach prekären Lage von Künstlerinnen und Künstlern. Denn bessere Einkommen machen resilienter gegen Krisen und sichern ab gegen Altersarmut.

(BBK/Deutscher Kulturrat)